Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Freitag, 20. April 2018
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2018
    Hardcover
  • Antennenanalysator FA-VA4
    Komplettbausatz
  • DYC-8x7 Dynamik-kompressor V2.0 Bausatz
  • EMV-Spion Bausatz
  • Kurzwellensender
    D. Lechner / P. Finck (Reprint)
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Kurzwellen-Amateurfunktechnik
    H. J. Pietsch (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< April 2018 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

KW/UKW-Ausbreitung

Erklärung von DL4ZAO

Öffnet das 10-m-Band zum Contest am Wochenende?

2017-12-08

Dr. Tamitha Skov beim gestrigen "Sonnen-Wetterbericht" (Bild aus Youtube-Video)
Anklicken vergrößert!

Am gesamten Wochenende (bezüglich UTC) läuft der 10-m-Contest der ARRL, wobei Europäer als Contest-Austausch RS(T) und lfd. Nummer geben. Jede Station, egal aus welchem DXCC-Gebiet, darf einmal in CW und einmal in SSB gearbeitet werden.

Auch wenn wir ganz sicher noch nicht auf den 24. Sonnenaktivitätszyklus zurückblicken können, weil das Minimum erst für etwa 2019 zu erwarten ist (OK1HH, FA 12/2017 S. 1182), bezeichnet Dr. Tamitha Skov in ihrem gestrigen "Sonnen-Wetterbericht" den derzeitigen für die F2-Ausbreitung so wichtigen solaren Flux als "incredibly low" (unglaublich niedrig). Erst Anfang nächster Woche erscheint durch die Sonnenrotation eine aktive Region wieder auf der Vorderseite der Sonne und verstärkt den solaren Flux.

Immerhin beruhigt sich das Erdmagnetfeld nach einer kleinen Turbulenz am Nikolaustag wieder, was für die Ausbreitung im 10-m-Band ebenfalls wichtig ist. Einen haben wir aber noch: Der zwar auch erst in der nächsten Woche richtig aktiv werdende Geminiden-Meteorstrom sorgt schon jetzt für ein verstärktes Aufkommen von Metallionen in der Ionosphäre, was nach derzeit gängigen Theorien [1] eine Voraussetzung für die Ausbildung elektrisch geladener Wolken in der sporadischen E-Schicht (Es) ist.

Lassen wir uns also überraschen – erfahrungsgemäß öffnet das 10-m-Band tagsüber öfter, als man denken könnte, nur müssen dann auch Stationen aktiv sein… Die Öffnungen können indes kurz sein, also immer mal wieder hineinhören!

 

Die Red. FA wünscht 55 es best DX!

[1] Kennedy, J., K6MIO/KH6: Es der mittleren Breiten: Komplex, aber nicht kompliziert. In: Kraft, J., DL8HCZ (Hrsg.): DUBUS Technik XV, S. 350 ff.


Zurück


powered by Contao CMS :: © 2018 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGBs :: Impressum :: Sitemap :: Suche