David Tait hat sich aus der PIC-Brenner-Szene verabschiedet, und hinterließ
für sein Brennerkonzept ein DOS-Kommandozeilen-Programm, das für
Neueinsteiger umständlich zu bedienen ist, und neuere PIC-Typen nicht
kennt.
Deshalb hatte ich zunächst den Brenner2
entwickelt, der über die Serielle-PC-Schnittstelle angesteuert wird,
und für den ich ein hoffentlich benutzerfreundliches Windows-Programm
schrieb. Der Nachteil des Brenners2 ist sein aufwendiger Aufbau, so benötigt
er selbst einen schon programmierten PIC16F84 als Steuerprozessor.
Vor dem Aufbau der Hardware sollte die Funktionsfähigkeit der Software entsprechend der im Softwarepaket PBrenner ab der Version 2.0 enhaltenen Help-Datei geprüft werden.
Das Programm PBrenner besitzt die Bedienoberfläche des Programms für den Brenner2, und ist deshalb hoffentlich leicht zu bedienen. Wer mit den ganzen PIC-Setup-Optionen nicht zurecht kommt, informiere sich bitte hier über die Konfiguration eines PIC .
Ein angeschlossener Brenner (außer Quick and Dirty) wird beim Programmstart oft nicht erkannt, wenn ein PIC im Brenner steckt.
Ist im Setup der Quick und Dirty-Modus eingestellt, brennt die Software blind, und kann das Ergebnis nicht überprüfen. Das Programm weiß nicht einmal, ob ein PIC im Brenner eingesetzt wurde. Auch das Fehlen des Brenners wird nicht erkannt. Das ist kein Fehler, sondern liegt an der Natur des Q&D-Brenners.
In die Platine des Brenners1 kann nur der 16F84 eingesetzt werden, die anderen Typen brenne ich über den ICSP-Steckverbinder. Eine neue Brenner-Platine mit Fassungen für alle 16F8xx-Typen ist der Brenner3 , und der Brenner5 die den Brenner1 endgültig ablösen.
Einige Compiler erzeugen recht exotische HEX-Files, die gelegentlich
die 'Programmspeicher-Füllstandsanzeige' austrixen (immer ein gelber
Balken). Das hat keine negativen Auswirkungen auf das Brennen. Eine grafische
Anzeige der wirklichen Speicherbelegung kann mit dem Button 'grafische
Speicherdarstellung' aufgerufen werden.
V2.1 / V2.1e / V1.8d (11.02.02)
- Bugfix: Fehler bei der PIC16F627 / PIC16F76/77 Behandlung behoben
V2.0T2e (15.01.02)
- da die Version V2.0T2e sehr stabiel zu laufen scheint, stelle ich
die englische Version bereit
V2.0T2 (12.12.01)
- Betaversion einer gründlich überarbeiteten Programmfassung
mit XP-Unterstützung und AN589-Tauglichkeit
V1.8c (18.11.01)
- Bugfix: Fehler bei der PIC16F84(A)-Takteinstellung behoben (dieser
Fehler trat nur bei Ver. 1.8(b) auf)
V1.8b (15.11.01)
- Bugfix: Fehler in der PIC16F7x-Programmierung behoben
V1.8 (31.10.01)
- zusätzliche Unterstützung der PIC-Typen 16F627 und 16F628.
- Verbesserung der 16F84A-Unterstützung
- neue Fenster für grafische Speicheranzeige und Anzeige des geladenen
HEX-Files
V1.7b (09.10.01)
- Bugfix: Fehler in der EEPROM-Adressierung/EEPROM-Vergleich behoben
V1.7a (28.09.01/03.10.01)
- Verbesserte Erkennung eines vorhandenen Brenner5
- ein in der Fassung steckender PIC behindert die Brennererkennung
nicht mehr so konsequent
- Toleranz gegenüber EEPROM-Daten mit mehr al 8 Bit
V1.6 (03.07.01)
- zusätzliche Unterstützung der PIC-Typen 16F870..16F872
und 16F73/74/76/77.
- Unterstützung von Kommandozeilenparametern für PIC-Typ
und HEX-Datei-Name
V1.5 (21.05.01)
- Toleranz gegenüber Nonsens-Programmcodes mit mehr al 14 Bit
(wird von einem BASIC-Compiler ausgegeben)
V1.4 (03.04.01)
- verbesserte Stabilität auf schnellen PCs
V1.2 (25.01.01)
- Bug beseitigt: PIC16F874 wird nun richtig behandelt
V1.1 (18.10.00)
- individuelle Behandlung des PIC16F84A (verschieden vom 16F84)
- Löschen des EEPROM-Datenbereichs des 16F84 möglich
V1.0 (12.10.00)
- kleinere Änderungen
V0.4 (09.10.00)
- unter WinNT/2000 sind keine Administrator-Rechte mehr erforderlich
(außer zur Treiberinstallation)
- die gewählte Hardwarevariante wird bis zum nächsten Programmstart
in einer ini-Datei gespeichert
- rudimentäre Dokumentation im Word-Format
V0.3 (07.10.00)
- Unterstützung Der PIC-Typen 16F84
, 16F84A, 16F873
, 16F874, 16F876, 16F877
(grau geschriebene Typen nicht erprobt)
- Quick and Dirty-Brenner unterstützt
- Bug in der Codeprotection-entfern-Routine für 16F87x behoben
V0.2 (05.10.00)
- Unterstützung verschiedener Tait-Brenner-Varianten
V0.1 (04.10.00)
- Urversion zum Testen nur für den Brenner1