Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelle Ausgabe > Vorschau
Montag, 23. April 2018
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelle Ausgabe
    • Inhaltsverzeichnis
    • Editorial
    • Vorschau
    • Termine
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2018
    Hardcover
  • Antennenanalysator FA-VA4
    Komplettbausatz
  • DYC-8x7 Dynamik-kompressor V2.0 Bausatz
  • EMV-Spion Bausatz
  • Kurzwellensender
    D. Lechner / P. Finck (Reprint)
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Kurzwellen-Amateurfunktechnik
    H. J. Pietsch (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Februar 2018 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28        

KW/UKW-Ausbreitung

Erklärung von DL4ZAO

Vorschau FUNKAMATEUR 6/2018


Versand an Abonnenten: 18.05.2018
Offizieller Verkaufsstart: 23.05.2018
Anzeigenschluss für FUNKAMATEUR 6/18: 04.05.2018
Redaktionsschluss für FUNKAMATEUR 6/18: 03.05.2018


Somalia, 6O6O: DXpedition nach Puntland 280Z

Somalia, 6O6O: Zwei OMs beglücken 7400 DXer. Foto: Team 6O6O
Foto: Team 6O6O

In Afrika zählt Somalia zu den seltenen DXCC-Gebieten. Von dort waren zum Jahresbeginn aus der Region Puntland zwei Funkamateure aktiv, was auf den Bändern für immense Pile-ups sorgte. Kenneth, LA7GIA, berichtet über eine DXpedition in eines der weiterhin gefährlichsten Länder.

Aufbautipps und Modifikationen für den QRP-Transceiver BITX40

Bautipps für den QRP-Transceiver BITX40. Foto: DC8FG
Foto: DC8FG

Der von Ashar Harhan, VU2ESE, entworfene und in Kleinserie poduzierte QRP-Transceiver für 40 m wird von ihm in Form von zwei bereits bestückten Leiterplatten nebst Buchsen und Bedienelementen geliefert. Der Beitrag gibt Hinweise zum Einbau in ein Gehäuse und zeigt mögliche technische Verbesserungen auf.

Lichtdetektor im Eigenbau

HF-moduliertes Licht identifizieren. Foto: FA
Foto: FA

Moduliertes Licht kann die Wahrnehmung von Gegenständen erheblich stören, auch wenn es nicht als flimmernd empfunden wird. Mit diesem Gerät lässt sich erkennen, ob Licht mit einem hochfrequenten Signal amplitudenmoduliert ist.

... und außerdem:

– Antennenlösungen für KH1/KH7Z
– Maßnahmen gegen vagabundierende HF im Shack
– Zangenstrommesser von 50 kHz bis 40 MHz
– Logbuchprogramm UDXLog für Portabelfunk
– S9-Kalibriernormal selbst gebaut


:: Alle Vorankündigungen ohne Gewähr ::


zum Seitenanfang

powered by Contao CMS :: © 2018 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGBs :: Impressum :: Sitemap :: Suche