Aktuelle Ausgabe Monat April
Erscheinungstag: 26.3.2025
unter anderem mit folgenden Beiträgen:
– HamClock - viel mehr als eine simple Uhr fürs Shack
– Doppel-DXpedition auf französische Pazifikinseln
– 100 Jahre IARU
– Fobos: SDR-Empfänger für 100 kHz bis 6 GHz
– Messung kleiner Induktivitätswerte mit einem Netzwerkanalysator
– Erstellung von Software mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit
– Elektronischer Wassermelder für Haus und Wohnung
– Individuell erstelltes Zubehör fürs Shack und zum Antennenbau
– Erkennung und Vermeidung von Gleich- und Gegentaktstörungen
– Verbesserung der Anpassung einer endgespeisten Halbwellenantenne
– QRP-CW-Transceiver BM10 für alle KW-Bänder (2)
– Sende-Empfangsstation für den Funkbetrieb über QO-100 (3)
– Energy Harvesting mit Piezokeramik
– Sichere Befestigung eines Teleskopmasts auf dem Balkon
Die Bereitstellung der Materialien erfolgt ausschließlich zur privaten Nutzung. Jegliche gewerbliche Verwertung bedarf der Zustimmung des jeweiligen Autors und des Verlags.
QSL-Telegramm FA 4/25
qsl-telegramm_2504.pdf (42 KB)
Bitte beachten Sie auch die Datenbank unter https://qslroutes.funkamateur.de!
Materialliste zum Beitrag
"Sichere Befestigung eines Teleskopmasts auf dem Balkon"
FA 4/25, S. 305
dk3red_balkonantenne.pdf (32 KB)
Platinenlayouts im Format Sprint-Layout zum Beitrag
"Sende-Empfangsstation für den Funkbetrieb über QO-100"
FA 4/25, S. 300
dj1mr_qo100_trx.zip (34 KB)
Platinenlayout im Format Sprint-Layout zum Beitrag
"9-V-Batterietester mit Duo-LED"
FA 4/25, S. 295
hoedicke_batterietester.zip (8 KB)
Platinenlayouts zum Beitrag
"Elektronischer Wassermelder für Haus und Wohnung"
FA 4/25, S. 286
sander_manchester-code.zip (167 KB)
Wer
sich für Firmware, Platinen oder Bausätze zu diesem Beitrag
interessiert, möge sich bitte direkt mit Herrn Dr.-Ing. Sander in
Verbindung setzen, Kontaktdaten hier.
C-Quelltexte zum Beitrag
"Erstellung von Software mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit"
FA 4/25, S. 282
ossmann_schnelle_programme.zip (48 KB)
Beispielrechnung zum Beitrag
"Messung kleiner Induktivitätswerte mit einem Netzwerkanalysator"
FA 4/25, S. 278
dl3etw_messung_induktivitaeten.pdf (203 KB)