180 Jahre "Morsen" - mit 18 Ziffern fing es an
2017-09-04
214-36-2-58-112-04-01837 waren die ersten von Samuel Morse (1791–1872) am 4. September 1837 übertragenen Zeichen.
Zeichen? Ja, denn der heute als "Morse-Code" bekannte Kurz-Lang-Code wurde erst später erfunden. Die heutige Version stammt auch nicht von Samuel Morse, sondern von Friedrich C. Gerke aus dem Jahr 1848. 1865 übernahm die ITU Gerkes Alphabet, das Samuel Morse zu Ehren dennoch Morse-Alphabet genannt wird.
Tatsächlich erfunden hat Samuel Morse jedoch, nachdem er vom Elektromagnetismus erfahren hatte, die Morse-Technik, also mittels Ein- und Ausschalten eines Stromkreises Zeichen zu übertragen. Als Wiedergabegerät diente anfangs eine Staffelei, denn Morse war Kunstmaler. Am Rahmen der Staffelei hing ein Eisenpendel mit einem Stift. Darunter wurde ein Papierstreifen von einem Uhrwerk vorbeigezogen. Solange kein Strom durch den Elektromagneten floss, zeichnete der Stift eine gerade Linie. Sobald aber Strom floss, zog ein Magnet das Pendel an und der Stift schrieb V-förmige Zacken. Diese ergaben Ziffern und aus diesen Ziffern wurden Zahlen zusammengesetzt, die wiederum für einzelne Buchstaben standen. Obiger Zifferncode stand für die Botschaft "Gelungener Versuch mit Telegraph, September 4, 1837".
Dass diese Codierung nicht sehr effektiv war, wurde schnell klar, und Morse stellte auf Anregung seines Mitarbeiters Alfred Vail auf das "Lang-Kurz-System" um, wenn auch eben nicht in der heutigen Codierung. Um diese Zeichen zu geben, diente zunächst auch keine Morsetaste, sondern auf einer Tafel waren neben den Buchstaben lange und kurze Kupferplättchen eingelassen, über die der Telegrafist mit einem Kontakt fuhr, um die Zeichen zu geben. Dieses System wurde am 6. Januar 1838 von Morse und Vail vorgeführt.
Im Mai 1844 sandte Morse über eine für 30 000 US-Dollar neu gebaute 60 km lange Telegrafenleitung zwischen Baltimore und Washington den Satz: "What hath God wrought?" ("Was hat Gott bewirkt?"), was nun als erstes echtes Telegramm gilt und mit der hier gezeigten Gedenktafel geehrt wird. Derselbe Mitarbeiter regte später auch an, statt der Erkennung der Morsezeichen aus Ausdrucken auf Papier diese akustisch zu entziffern. Doch die Grundidee der Telegrafie wurde von Samuel Morse heute vor 180 Jahren geboren.
DL2MCD