DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 22. Juni 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            

BBC Droitwich 198 kHz und die Stromzähler

2025-06-09

Im deutschen Stromnetz wurden in der Zeit, wo man nachts nicht wusste wohin mit dem Strom, weil man die Atomkraftwerke nicht runter regeln konnte, Waschmaschinen und vor allem Nachtspeicherheizungen zu günstigeren Tarifen versorgt. Die Steuersignale dafür waren als Niederfrequenz der Netzspannung aufmoduliert. Zukünftig sollen auf ähnliche Weise über Funk steuerbare Smart Meter und Wallboxen genutzt werden, um Elektroautos günstig zu laden.

In England hat man ähnliche Tarife für Nachtspeicherheizungen oder Warmwasserboiler, Economy 7 und Economy 10 mit sieben oder zehn Stunden dynamisch von den Stromversorgern gesteuerten Nachtstrom. Zur Steuerung dient das Teleswitch System, das mittels Phasenmodulation des BBC-Senders Droitwich mit 500 kW auf 198 kHz übertragen wird. Diese Technik, die ohnehin landesweit übertragene Langwellenfrequenz mitzunutzen, bekam sogar den Queens Award of Technology.

Heute ist jedoch das Problem, dass auch in England die AM-Sender immer weniger gehört werden und die BBC Langwelle fast gar nicht mehr. 2011 verkündete die BBC bereits, dass sie den Sender abschalten will, wenn einer der letzten beiden damaligen Senderöhren ausfällt. Diese werden schon lange nicht mehr hergestellt und es gab weniger als zehn Reserveröhren weltweit. Auch mit einem stromsparenden PWM-Modulator benötigt der Sender für 500 kW Sendeleistung immer noch viel Strom. Eine Unterschriftenaktion gegen die Abschaltung erbrachte gerade einmal 50.000 Unterschriften. Deswegen trägt inzwischen die Energiewirtschaft die kompletten Sendekosten, doch Ende Juni diesen Jahres soll nun endgültig abgeschaltet werden.

Das Problem: Ende Oktober 2024 gab es immer noch 800.000 Teleswitch-Empfänger, Ende März dieses Jahrs immer noch 430.000 und nur etwa 1000 Geräte können pro Tag ausgetauscht werden. Die Regulierungsbehörde Ofgem, die für die Energiewirtschaft zuständig ist so wie die Ofcom für Rundfunk und Telekommunikation spricht inzwischen Bußgelddrohungen aus, wenn die Stromversorger die Umstellung nicht schaffen und auch wenn es insgesamt drei synchronisierte Sender auf 198 kHz sind, reichen die beiden Stützsender mit je 50 kW in Burghead und Westergien ohne Droitwich nicht aus, um das System am Leben zu erhalten.

So wird die ursprünglich geniale Mitnutzung der Langwelle zur Fernsteuerung der Stromzähler jetzt in England zu einem Problem.

DL2MCD, tnx Info Jörn Krieger

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche