online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

300-GHz-Transceiver mit integrierter Antenne entwickelt

2015-10-07

Aufbau des Bausteins aus Chip und Antenne
Bild: Fujitsu

Fujitsu hat einen Transceiver für 300 GHz entwickelt, der unter anderem der drahtlosen Übertragung von HD- und UHD-TV-Signalen innerhalb des Raums oder schnellen Downloads an öffentlichen Terminals dienen soll. Eine hohe Bandbreite von mehreren Dutzend Gigabytes ist bei diesen Frequenzen kein Problem, jedoch der Anschluss einer Antenne – ein λ/4-Stab wäre nur 0,25 mm lang.

Gerade für Smartphones und andere tragbare Geräte, die so eine Schnittstelle brauchen könnten, war dies ein Hindernis. Deshalb wurde die Antenne hier gleich in den Baustein integriert, der insgesamt dennoch nur 0,75 cm³ klein ist. Bei diesen Arbeitsfrequenzen ist Miniaturisierung zwingend notwendig, kommt aber auch der Anwendung in tragbaren Geräten zugute.

Das Projekt wurde vom japanischen Telekommunikations-Ministerium im Rahmen der Förderung der Erweiterung des Funkspekturms mit Forschungsergebnissen unterstützt. Die Frequenz 300 GHz stellt nominal die Grenze zwischen dem EHF-Bereich und dem Fernen Infrarot (Terahertzstrahlung) dar.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche