Der unterirdische, superschnelle Funkspion auf 306,45 MHz
2018-03-10
Wie findet man einen versteckten, kompakten Sender, der nur einmal wöchentlich am Sonntag eine Drittelsekunde irgendwo aus dem Land zu einem ausländischen Satelliten sendet? Dieser Aufgabe hatte sich die Funkaufklärung der DDR zu stellen - und war erfolgreich: Sie fand in der Operation Hamster schließlich einen nur schuhkartongroßen, im Wald vergrabenen Spionagesender, der die ganze Woche die vorbeifahrenden Militärfahrzeuge zählte, aber eben nur sonntags die Ergebnisse in Sekundenbruchteilen dem militärischen Gegner "petzte".
Wie ihr das gelang und was für eine Sendeanlage dies war, zeigt die Dokumentation "Operation Hamster - Ein Meisterstück der Spionageabwehr" des Mitteldeutschen Rundfunks aus der Sendereihe "Echt" am 20. Februar. Das Video ist momentan noch online in der Mediathek verfügbar.
DL2MCD