online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

3-D-"Zeichenstift"

2016-01-28

Der "3Doodler" in Aktion
Bild: WobbleWorks

Der"3Doodler" soll das 3-D-Pendant zum Kugelschreiber werden. So, wie 3-D-Drucker mit geschmolzenem Kunststoff drucken, soll der Nutzer dieses 3-D-Zeichenstifts mit geschmolzenem Kunststoff dreidimensional zeichnen: Dazu wird ein Kunststofffaden erhitzt, der an der Luft sofort erkaltet und hart wird. Das Gerät ist eine Art Heißklebepistole mit weit dünnerem Auslass, mögliche Ergebnisse sind in diesem Video zu sehen.

Bereits vor rund drei Jahren brachte das in Hongkong ansässige Unternehmen WobbleWorks den "3Doodler" heraus, nachdem es 2,3 Millionen US-Dollar durch die Crowdfunding-Website Kickstarter gesammelt hatte. Vom Time Magazine wurde der innovative 3-D-Druckerstift zu einer der besten 25 Erfindungen des Jahres 2013 ernannt. Inzwischen kann man die optimierte Version 2.0 erwerben. Weitere Versionen und Zubehör sind in der Pipeline.

Laut Mitgründer und Geschäftsführer Daniel Cowen kamen die Unternehmer auf die Idee, weil sie einen 3-D-Drucker entwickeln wollten, mit dem man innerhalb kurzer Zeit drucken kann, ohne dafür technisches Wissen, eine Software oder einen Computer zu benötigen. "Außerdem wollten wir etwas Preiswertes herstellen, das Spaß macht und von jedem genutzt werden kann", berichtet Cowen. Mit dem "3Doodler" kann man sprichwörtlich in der Luft oder auf einer Oberfläche zeichnen, egal ob es sich dabei um frei gezeichnete 3-D-Entwürfe oder um das Nachmalen von Vorlagen handelt, aus denen man größere Objekte formen möchte. Die meisten schaffen es auf Anhieb, Gegenstände auf Papier zu zeichnen und mit etwas Übung dann auch komplexere Objekte zu realisieren, so der Hersteller. Ohne Versandkosten und zu schmelzenden Kunststoff kostet der "3Doodler" direkt ab Hersteller etwa 110 €.

DL2MCD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche