50 Jahre BBC-Relaisstation Ascension Island
2016-07-19
Inselregierung gibt Sonderbriefmarken heraus
In diesem Monat ist die Kurzwellen-Relaisstation auf Ascension Island im Südatlantik seit 50 Jahren auf Sendung. Darüber erreichen bis heute BBC World Service und weitere Auslandssender vor allem Hörer in Südamerika und Afrika.
1964 machte sich eine Gruppe von BBC-Ingenieuren per Schiff von Southampton, Großbritannien, aus auf den Weg nach Ascension Island, um dort einen geeigneten Standort für eine Relaisstation zu finden. Die Vulkaninsel erschien durch ihre Lage zwischen Südamerika und Afrika für ein solches Projekt als sehr geeignet.
Als Standort für die Sendeanlagen legten die Techniker eine Region an der Nordküste, genannt English Bay, fest, während die Empfangsstation für Programm-Zuspielungen in einem abgeschirmten Tal am Butt-Krater errichtet werden sollte. Dieselgeneratoren sicherten die Stromversorgung und für die künftigen BBC-Techniker auf der Insel wurden Häuser bei Two Boats gebaut.
Zwei Jahre später, am Sonntag, den 3. Juli 1966, nahm die BBC Atlantic Relay Station ihren Betrieb auf und sendete erstmals Kurzwellensignale in Richtung Afrika sowie Südamerika.
In den folgenden Jahrzehnten errichtete die BBC diverse weitere Kurzwellenstationen in anderen Regionen der Welt, die jedoch mittlerweile größtenteils wieder abgeschaltet wurden. Die Anlagen auf Ascension Island, nun betrieben von Babcock Media Services, sind dagegen weiterhin aktiv (aktuelle BBC-Sendepläne u.a. für Ascension).
Anlässlich des 50-jährigen Stationsjubiläums hat die Inselregierung von Ascension Island eine Reihe von Sonderbriefmarken mit Motiven der Relaisstation herausgegeben. Diese zeigen das Kontrollpult in der alten Empfangssstation, wo die auszustrahlenden Programme vor der Einführung der Satellitenzuspielung zunächst auf Kurzwelle aufgenommen wurden, sowie weitere historische und aktuelle technische Anlagen.
tnx Info BBC Ascension
Red. FA/-joi