Jubiläumsmonat Mai: 50 Jahre AGCW
2021-05-06
Arbeitsgemeinschaft Telegrafie feiert 50-jähriges Bestehen
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) feiert derzeit ihr 50-jähriges Bestehen mit Sonderstationen, Funkaktivitäten und Diplomen.
Gegründet wurde die AGCW am 1. Mai 1971 von Otto A. Wiesner, DJ5QK sk, als „freie Gemeinschaft von Funkamateuren, deren Anliegen die Förderung der Betriebsart Telegrafie ist“. Dies in einer Zeit, in der die Sendeart SSB auf den Amateurfunkbändern einen wahren Boom erlebte. Trotz dieser Entwicklung schlossen sich etliche CW-Enthusiasten der Arbeitsgemeinschaft an: Ende 1971 hatten sich bereits knapp 100 Mitglieder eintragen lassen. Heute zählt die AGCW rund 2200 Mitglieder in zahlreichen Ländern.
Der internationale Charakter der AGCW drückt sich auch in den Aktivitäten anlässlich des Jubiläums aus. So sind derzeit aus mehreren Ländern Sonderstationen auf den Bändern aktiv, darunter CR50AGCW, DP50AGCW, DR50AGCW, GB50AGC, OE50AGCW, PA50AGCW, SN50AGCW, YL50AGCW, Z350AGCW. Polnische Funkfreunde geben das Diplom „50 Jahre AGCW“ heraus. Dieses kann jeder Funkamateur beantragen, dem im laufenden Monat Mai 2021 mit mindestens drei der genannten Sonderstationen Funkkontakte gelingen. Für den formlosen Antrag schickt man eine Liste mit den Daten der Verbindungen (Sonderrufzeichen, Band, Datum) per E-Mail an Wies, SP1EG, bis spätestens Jahresende. Diplommanager ist Sławek, SP1DOZ. Das Diplom wird in elektronischer Form herausgegeben und ist kostenlos.
Vom 17. Mai bis 22. Mai, also in der Woche vor dem Pfingstwochenende, läuft wie jedes Jahr die AGCW-Aktivitätswoche. Dies ist kein Contest und dient der Belebung der CW-Bereiche in den Amateurfunkbändern. Je Funkverbindung je Band gibt es einen Punkt. Wer mit QRP-Leistung sendet, bekommt jeweils zwei Punkte; SWLs können ebenfalls teilnehmen. Logeinsendungen per E-Mail werden nach der Auswertung mit einem Diplom (PDF) belohnt. Die komplette Ausschreibung steht auf der Website der AGCW.
Noch bis Ende Mai läuft zudem die Jubiläumsaktivität der AGCW. Auch diese ist kein Contest, vielmehr sind normale Funkkontakte erwünscht, bei denen auch der Name und der Standort ausgetauscht werden können. Selbstredend läuft der Funkverkehr hierfür in Morsetelegrafie und es ist ausschließlich Einmann-Betrieb erlaubt. AGCW-Mitglieder geben neben RST zusätzlich ihre Mitgliedsnummer an (Beispiel: 579/4321). Die Telegrafiezeichen müssen mit dem Gehör aufgenommen werden, elektronische Leseeinrichtungen sind nicht zulässig. Jeder Teilnehmer, der ein Log einschickt, erhält ein Diplom mit seiner Platzierung. Die komplette Ausschreibung mit Informationen über Teilnehmerklassen etc. steht ebenfalls online.
AGCW
Red. FA/-joi