Vor 60 Jahren: Es-Öffnung im 2-m-Contest
2025-07-03
Der Polni Den (dt. Feldtag) war ein UKW-Contest, der von den Radioklubs Polens, der Tschechoslowakei und der DDR reihum organisiert wurde. Er gilt als ein Vorläufer des Subregionalen Contests. 1965 lag die Organisation beim Radioklub der DDR, wo die Contest-Logs vorlagen.
Am 4. Juli 1965, während dieses Contests, wurden erstmalig Überreichweiten in Europa im 2-m-Band als ES-Öffnungen beobachtet und als solche klassifiziert. Hatte Gerhard Damm, DM2AWD, diese Öffnung während des Contests bereits im FA 9/1965, S. 317, beschrieben, konnte Henning Peuker, DM2BML, durch Auswertung der Contest-Logs ein vollständiges Bild des Geschehens zeichnen, FA 6/1966, S. 297.
In der Zeit von 10.20 Uhr bis 12.26 Uhr MEZ wurden 59 Funkverbindungen als ES-QSO identifiziert und aufgelistet. Die maximale Entfernung betrug 2231 km. Es wurde eine Karte nach dem damals gültigen QRA-Locator gezeichnet, die die Reflexions-Zonen über Süddeutschland auswies. Nach dem heute verwendeten QTH-Locator (Maidenhead) lagen die Reflexion-Zonen über JO30, JO40, JN59 und JN69.
Andreas Bilsing, DM4TG