DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 10. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< Juli 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Vor 60 Jahren: Es-Öffnung im 2-m-Contest

2025-07-03

Der Polni Den (dt. Feldtag) war ein UKW-Contest, der von den Radioklubs Polens, der Tschechoslowakei und der DDR reihum organisiert wurde. Er gilt als ein Vorläufer des Subregionalen Contests. 1965 lag die Organisation beim Radioklub der DDR, wo die Contest-Logs vorlagen.

Am 4. Juli 1965, während dieses Contests, wurden erstmalig Überreichweiten in Europa im 2-m-Band als ES-Öffnungen beobachtet und als solche klassifiziert. Hatte Gerhard Damm, DM2AWD, diese Öffnung während des Contests bereits im FA 9/1965, S. 317, beschrieben, konnte Henning Peuker, DM2BML, durch Auswertung der Contest-Logs ein vollständiges Bild des Geschehens zeichnen, FA 6/1966, S. 297.

In der Zeit von 10.20 Uhr bis 12.26 Uhr MEZ wurden 59 Funkverbindungen als ES-QSO identifiziert und aufgelistet. Die maximale Entfernung betrug 2231 km. Es wurde eine Karte nach dem damals gültigen QRA-Locator gezeichnet, die die Reflexions-Zonen über Süddeutschland auswies. Nach dem heute verwendeten QTH-Locator (Maidenhead) lagen die Reflexion-Zonen über JO30, JO40, JN59 und JN69.

Andreas Bilsing, DM4TG

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche