Eisberge und Signale aus der Antarktis
2020-11-24
Übersicht aktueller und erwarteter Aktivitäten
Für internationale Schlagzeilen sorgt derzeit ein gigantischer Eisberg, der in Richtung Südgeorgien treibt und die dortige Tierwelt bedroht. Die subantarktische Insel war 2016 das Ziel der DXpedition VP8SGI. Außerdem befindet sich auf Südgeorgien die britische Forschungsbasis King Edward Point, von der aber gegenwärtig keine Amateurfunksignale zu erwarten sind. Einige andere Forschungsstationen sind dagegen regelmäßig auf den Bändern zu beobachten oder haben für die kommenden Wochen Aktivitäten angekündigt. Eine Übersicht:
Von der japanischen Showa Base meldet sich 8J1RL derzeit am häufigsten auf den Amateurfunkbändern. Sofern es die Ausbreitungsbedingungen zulassen, ist die Station in CW zu erreichen und der sehr gute Operator hört auch auf sehr leise Signale. Es lohnt sich also, eine im DX-Cluster gemeldete Frequenz länger zu beobachten und genau hinzuhören. Wenn Verbindungen in CW nicht möglich sind, ist 8J1RL in FT8 aktiv.
Nach langer Inaktivität war kürzlich KC4USV von der US-amerikanischen McMurdo Base wieder auf Kurzwelle zu beobachten. Zwar noch unregelmäßig, will man DXern künftig wieder einen Kontakt ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf FT8 und für kommenden Dezember sowie Januar sind regelmäßigere Aktivitäten angekündigt. Der Operator betreut auch die Flugfunkstation der McMurdo Base.
Von der argentinischen Base Belgrano II sind derzeit LU1ZG und LU3HRS/Z auf Kurzwelle aktiv. Aufgrund eingeschränkter Antennenmöglichkeiten konzentriert man sich dort ebenfalls auf FT8-Betrieb.
Letzteres ist auch für die angekündigte Aktivität von Seba, SQ1SGB, von der britischen Halley VI Base zu erwarten. Wie bereits Ende 2019 und Anfang 2020, will er im Januar 2021 für etwa einen Monat unter SQ1SGB/VP8 oder VP8HAL funken.
Sang, DS4NMJ, wird voraussichtlich ab Januar 2021 unter DT8A von der auf den Südlichen Shetlandinseln gelegenen südkoreanischen Station King Se-Jong auf den Bändern zu finden sein.
Vom deutschen Forschungseisbrecher Polarstern ist ab Ende Dezember regelmäßiger Funkbetrieb in CW und FT8 unter dem Rufzeichen DP0POL/mm angekündigt. Polarstern fährt ab 20. Dezember von Bremerhaven in Richtung Antarktis, um dort rund vier Wochen später die Forschungsstation Neumayer III zu versorgen und die Überwinterungsteams zu tauschen. Funkamateure an Bord sind Theresa, DC1TH, und Felix, DL5XL. Ab Mitte Januar ist mit Aktivitäten von Neumayer III unter DP1POL zu rechnen. DP0GVN ist von dort derzeit in FT8 gelegentlich zu beobachten.
Zusammenstellung: DL1AX; ergänzt mit Informationen von DX-World und W.A.P.
Red. FA/-joi