22 OPs funken aus Burundi (seit 17. 11. beendet)
2017-11-11
Mit einem geradezu exorbitanten personellen Aufwand, nämlich mit 22 OMs, ist ein multinationales Team des Mediterraneo Dx Club aus dem ostafrikanischen Burundi QRV (mehr zum Land bei Wikipdia). Zum Vergleich: K1N – 14 OPs und VP8SGI, VP8STI – 15 OPs.
Die Aktion ist nach anfänglichen Problemen mit dem Zoll nun in vollem Gang und es sind nicht weniger als 19 Antennen errichtet worden. Es stehen fünf Transceiver mit 1-kW-PAs zur Verfügung und dank Internet via Satellit sind die Logdaten fast in Echtzeit bei Club Log einsehbar. Dadurch braucht niemand "sicherheitshalber" Doppel-QSOs zu fahren.
Die QSL-Praxis sieht auch Büro-Versand und kostenlosen LoTW-Upload (ohne Spende jedoch erst ab Februar 2018) vor.
Wenn im DX-Cluster "no antennas" und leise Signale beklagt werden, so sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass wir uns momentan wegen mehrerer geoeffektiver (auf die Erde einwirkender) koronaler Löcher (CH) auf der Sonne noch in einer negativen Ausbreitungsphase befinden. Von den Rändern der CH strömen unentwegt Eletronen auf das Erdmagnetfeld. Das zeigen die Parameter Elc Flx (Elektronenfluss) und SW (Sonnenwind) im Kasten "KW/UKW-Ausbreitung" rechts unten auf dieser Webseite. Das Erdmagnetfeld ist jedoch dabei, sich wieder zu beruhigen.
55 es best DX
Red. FA/-rd