AMSAT Nordamerika kündigt Jugendinitiative an
2022-06-13
Amateurfunk als Labor und Klassenzimmer
Während des Hamvention-Forums am Samstag, dem 21. Mai, stellte die AMSAT Nordamerika die Pläne für ihre neue Jugendinitiative vor. Das Programm, das seit zwei Jahren in Planung ist, wird nun in mehreren Phasen eingeführt.
Frank Karnauskas, N1UW, erläuterte zentrale Punkte des Programms. Demnach verfolgt die Jugendinitiative einen neuen Ansatz, um Jugendliche an den Amateurfunk und an Satelliten heranzuführen: Sie arbeitet mit Begriffen, die für Jugendliche in ihrem Alltag bereits eine zentrale Rolle spielen.
Ob es nun um den Klimawandel, die Bekämpfung der Umweltverschmutzung, den Schutz natürlicher Ressourcen, die Meteorologie oder eine Karriere im Rundfunk oder im Transportwesen geht: Der Einsatz von Satelliten ist in praktisch allen Bereichen unseres Lebens allgegenwärtig. Die Botschaft der AMSAT-Initiative lautet: Satelliten im Weltraum helfen uns, ein besseres Leben hier auf der Erde zu führen. „Sobald wir das Interesse der Jugendlichen geweckt haben, können wir sie in Erfahrungen und Übungen einbinden, bei denen Amateursatelliten und Amateurfunk als Labor oder Klassenzimmer dienen.“
Zu den wichtigsten Komponenten der Jugendinitiative gehören diese:
+ Die Websites KidzSat.com und BuzzSat.com bieten altersgerechte Aktivitäten und Übungen, die die genannten allgemeinen Interessen fördern und ein Verständnis dafür schaffen, welche Rolle Satelliten in unserem täglichen Leben spielen. Die Aktivitäten reichen vom einfachen Niveau bis hin zu einem kompletten Kurs über Satellitenmeteorologie.
+ Ein Netzwerk von Online-SDRs. Diese dienen als Bodenstationen und geben Jugendlichen die Möglichkeit, Bilder und Telemetriedaten von echten Satelliten zu empfangen, während diese über ihnen vorbeiziehen. Begleitende Aktivitäten führen die Jugendlichen durch die Entschlüsselung und Analyse der Bilder und Daten. In Nordamerika ist ein Netzwerk von mehr als 200 SDR-Bodenstationen geplant, sodass praktisch jeder Jugendliche Zugang zu Satellitenerfahrungen in Echtzeit bekommt. Die Initiatoren hoffen, dass von diesem Ausgangspunkt aus viele der beteiligten Jugendlichen sich weiter dafür interessiert, später eine eigene Dongle-basierte Bodenstation einrichtet oder sogar eine Amateurfunkgenehmigung erwirbt.
+ Eine Flotte von CubeSat-Simulatoren, die als Non-Orbiting Earth Science Experiments (NOESE) bezeichnet werden. NOESE senden Online-Telemetrie für fünf verschiedene Werte im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Teilnehmenden werden lernen, wie man Telemetriedaten herunterlädt, sie in nützliche Daten umwandelt sowie die Möglichkeit haben, die Informationen für kurz- oder langfristige Studien zu studieren. Die NOESE-Simulatoren werden zusammen mit den SDR-Bodenstationen eingesetzt, sodass in den USA ein landesweites Netz von Datenerfassungspunkten für den lokalen Zugang und zum Vergleich zur Verfügung steht.
+ LEO-Satelliten mit pädagogischen Nutzlasten. Die Websites, die SDR-Bodenstationen und die NOESE-Simulatoren sollen das Interesse der Jugendlichen am Funkverkehr und an der Interaktion mit den AMSAT-Satelliten wecken. Unter dem Namen LOWER, Lower Orbit Within Everyone's Reach, wird eine neue Satellitenfamilie eine höhere Ausgangsleistung haben, um Anfängern den Empfang zu erleichtern. Die pädagogischen Nutzlasten werden hauptsächlich die Speicherung und Weiterleitung von Bildern sowie digitalen Nachrichten ermöglichen, womit Jugendliche bereits auf anderen Kommunikationswegen vertraut sind. Diese künftigen Satelliten enthalten überdies eine Kombination aus FM-Repeatern und CW/SSB-Transpondern für den allgemeinen Amateurfunkbetrieb.
Karnauskas schloss seine Präsentation: „Die Jugendinitiative ist nicht nur richtig, sondern auch wichtig. Indem wir uns auf das konzentrieren, wozu wir laut unserer Satzung verpflichtet sind, nämlich die Förderung wissenschaftlicher und pädagogischer Fähigkeiten und Kenntnisse, sprechen wir ein breiteres Segment der Gesellschaft an.“ Dieses könne die finanzielle Unterstützung und die entscheidenden Ressourcen bereitstellen, die AMSAT für die Umsetzung der Pläne benötige.
Frank Karnauskas, N1UW, AMSAT Nordamerika
Red. FA/-joi