SSTV aus dem Weltraum am 30. und 31.7.
2018-07-30
ARISS-Russland führt ein interessantes Slow-Scan-Television (SSTV)-Experiment durch: Von der Internationalen Raumstation (ISS) aus werden SSTV-Signale auf 145,80 MHz ausgestrahlt, die mithilfe eines 2-m-Band-Empfängers aufnehmbar sind.
Das Audiosignal ist einem PC-Audioeingang zuzuführen; eine frei erhältliche Software wie MMSSTV wandelt die Audiosignale in Bilder um. Am 30.7. erfolgen die Aussendungen von 1600 UTC bis 1930 UTC, am 31.7. von 1325 UTC bis 1915 UTC, wobei es aufgrund von anderen Aktivitäten zu Änderungen der Zeitfenster kommen kann. Der vermutliche Betriebsmodus ist PD120.
Amateur Radio on the International Space Station (ARISS) dient der Unterstützung von ISS-Aktivitäten und wird weltweit von Amateurfunkverbänden unterstützt. In der Vergangenheit wurden mehrfach Kontakte zwischen Schülern und der Raumstation hergestellt. Sponsoren sind die Radio Amateur Satellite Corporation (AMSAT), die American Radio Relay League (ARRL), das Center for the Advancement of Science in space (CASIS) und die National Aeronautics and Space Administration (NASA); auch der DARC e.V. ist Mitglied der ARISS.
Tnx Info Oliver, DG6BCE
Fotolizenz: CC BY 2.0, via Wikimedia Commons