Vor 45 Jahren: Der erste Mann auf dem Mond
2014-07-21
Heute vor 45 Jahren, am 21. Juli 1969, betrat Neil Armstrong als erster Mensch die Mondoberfläche. Die Apollo-11-Mission begann mit dem Start einer Saturn-V-Rakete am 16. Juli 1969. Am 20. Juli 1969, 2017 UTC, setzte das Landemodul Eagle (auf Deutsch: Adler) auf dem Mond auf. Am 21. Juli 1969 um 0256 UTC betrat Neil Armstrong den Mond und sprach die berühmten Worte:
"That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind!"
20 Minuten später verließ auch Buzz Aldrin die Mondfähre. Nachdem die Astronauten u. a. eine Flagge der USA aufgestellt und das berühmt gewordene Problem des abgebrochenen Hebels gelöst hatten, starteten sie um 1754 UTC wieder vom Mond und kehrten zum Kommandomodul zurück, in dem Michael Collins zurückgeblieben war. Die geglückte Rückkehr zum blauen Planeten erfolgte am 24. Juli 1969.
Weltweit gab es seinerzeit einige gut ausgerüstete Funkamateure, die den Funkverkehr zwischen Kommandomodul und Bodenstation verfolgen konnten. So durfte die Sternwarte Bochum unter der Leitung von Prof. Heinz Kaminski, DJ5YM, den Aufbruch der Menschheit in den Weltraum seit 1957 verfolgen und begleiten. In Bochum existiert inzwischen ein Archiv, das dieses "Raumfahrtzeitalter" dokumentiert.
Die von Funkamateuren gemessenen Antwortzeiten beim Funkverkehr gelten lt. Wikipedia als ein Beweis für die Unwahrheit von sog. Verschwörungstheorien, die die Mondlandung infrage stellen.
Red. FA/-rd