April, April - oder doch nicht?
2018-04-02
Viele Leser hielten den Beitrag "Nicht strahlender Funksender für jedermann" von Thomas Schiller, DC7GB, in FA 4/2018 für einen Aprilscherz. Durch die lockere Art, wie er verfasst war, lag das nahe. Aber muss denn ein fachlich anspruchsvoller Beitrag über die Ausbreitung elektomagnetischer Wellen immer sachlich nüchtern daherkommen?
Das „Verbiegen“ elektomagnetischer Wellen wird z. B. beim RADAR und bei Stealth-Techniken verwendet. Der „passive Sender“ erzeugt nur eine periodische Störung von bereits vorhandenen elektromagnetischen Feldern durch den lokal begrenzten Entzug oder die Reflexion von Feldenergie.
Also, so ungewohnlich es auch klingt: Der "passive Sender" funktioniert wirklich, so wie beschrieben, und darf gern nachgebaut werden, was unkompliziert sogar auf einer Lochrasterplatine oder im Manhatten Style gelingen sollte. Viel Spaß beim Basteln – nicht nur im April 2018, sondern wann immer Sie mögen!
Red. FA/-rd