Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Montag, 30. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Oktober 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31            

DRM-Tests aus Berlin derzeit auf 11 m

2016-07-25

Projekt "Beuth on Air" auf 26,040 MHz in DRM

Am heutigen Montag, dem 25. Juli, sowie am kommenden Mittwoch und Donnerstag ist jeweils im Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr MESZ mit DRM-Testsendungen auf 26,040 MHz im 11-m-Rundfunkband zu rechnen. Diese gehören zu einem Forschungsprojekt an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Das Projekt öffnet den Studenten der Berliner Hochschule die Möglichkeit, die technische Seite des digitalen Hörfunks nach dem DRM-Standard (Digital Radio Mondiale) anhand der Sendepraxis kennenzulernen. In dieser Woche finden im genannten Zeitraum umfangreiche Messreihen am Sender statt, während der unter anderem die sogenannte Abdeckung (Reichweite) des DRM-Signals rund um die Antenne ermittelt werden soll.

Die Sendeleistung beträgt derzeit etwa 20 W und als Antenne kommt ein vertikaler Halbwellenstrahler vom Typ Sirio GPS 27 auf dem Institutsdach zum Einsatz. Diese etwa 5,75 m lange Vertikalantenne dürfte vielen CB-Funkern bekannt sein.

Ein Radioprogramm wird vorerst noch nicht ausgestrahlt, derzeit geht es nur um Sendertests. Wer das 10 kHz breite DRM-Signal auf 26,040 MHz mit einem geeigneten Empfänger aufnimmt bzw. mit einem Software-Decoder wie DREAM decodiert, liest auf dem Display eine Senderkennung.

tnx Info "Beuth on Air"

Red. FA/-joi

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche