Antarktis-Sendung der BBC am 21. Juni
2022-06-20
Grüße auf Kurzwelle für Überwinternde in Forschungsstationen
Nach Auswertung von zwei Testsendungen stehen die drei Frequenzen für die Kurzwellensendung der BBC für Überwinterungsteams in britischen Forschungsstationen in der Antarktis nun fest. Anlass ist das Mittwinterfest.
Gesendet wird am morgigen Dienstag, dem 21. Juni, von 2130 UTC bis 2200 UTC auf
7305 kHz mit 250 kW, Sendestation Ascension
9505 kHz mit 250 kW, Sendestation Woofferton
12065 kHz mit 250 kW, Sendestation Woofferton
Das Programm „Antarctic Midwinter Broadcast“ richtet sich laut BBC in diesem Jahr offiziell an nur 32 Zuhörer: die Teams von Wissenschaftlern und Technikern, die im antarktischen Winter in britischen Forschungsstationen isoliert leben. Tatsächlich hören aber weltweit auf allen Kontinenten zahlreiche Wellenjäger auf Kurzwelle zu.
Die von Cerys Matthews moderierte Sendung enthält Nachrichten von Familie und Freunden aus Großbritannien sowie Musikwünsche aus der Antarktis. Seit Jahrzehnten ist dieses Hörfunkprogramm Teil der traditionellen Mittwinter-Feierlichkeiten. Für die Teams der drei Forschungsstationen des British Antarctic Survey, Rothera, Bird Island und Südgeorgien, sowie anderer Stützpunkte in der Antarktis ist der Mittwinter eine besondere Zeit: Ohne Sonnenlicht ist es in der Antarktis am kältesten, und die Menschen, die auf dem gefrorenen Kontinent stationiert sind, müssen monatelang in völliger Isolation leben.
Zu den Feierlichkeiten auf den britischen Forschungsstationen gehören ein Festessen, der Austausch von Geschenken, das Anschauen des Horrorfilms „Das Ding“ aus dem Jahr 1982, in dem ein außerirdisches Monster eine Antarktisbasis terrorisiert, sowie das gemeinsame Hören der Mittwinter-Sendung der BBC.
Info BAS, BBC und British DX Club; ergänzt DL1AX
Red. FA/-joi