DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 16. Juli 2025
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
  • Videos
 

Online-Shop-Bestseller

  • 49-Euro-Abonnement
    Jetzt günstig ins Abo einsteigen
  • Jahrbuch für den Funkamateur 2025
    druckfrisch vom DARC-Verlag
  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2025"
    inklusive DVD
  • ARRL Handbook 2025 (Softcover)
    101. Edition
  • FA-VA6
    Vektorieller Antennenanalysator (vorbestellbar)
  • KW-Superhet
    Stressless

    Komplettbausatz
  • Rothammels Antennenbuch
< August 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

Kurzwellensendung für die Antarktis (ergänzt)

2024-06-21

Grüße für Forschungsstationen zum Mittwinter

BBC World Service strahlt heute die Hörfunksendung „Antarctic Midwinter Broadcast“ auf Kurzwelle aus. Diese richtet sich an die Teams von Wissenschaftlern und Technikern, die im antarktischen Winter in britischen Forschungsstationen isoliert leben. Außerdem hören weltweit auf allen Kontinenten wieder zahlreiche Wellenjäger auf Kurzwelle zu.

Gesendet wird am heutigen 21. Juni von 2130 UTC bis 2200 UTC auf

7255 kHz mit 250 kW, Sendestation Dhabbaya

9585 kHz mit 250 kW, Sendestation Woofferton

9870 kHz mit 250 kW, Sendestation Ascension Island

11685 kHz mit 250 kW, Sendestation Woofferton

Die wieder von Cerys Matthews moderierte Sendung enthält Nachrichten von Familien und Freunden aus Großbritannien sowie Musikwünsche aus der Antarktis.

Seit Jahrzehnten ist dieses Hörfunkprogramm Teil der traditionellen Mittwinter-Feierlichkeiten in der Antarktis. Für die Teams der drei Forschungsstationen des British Antarctic Survey, Rothera, Bird Island und Südgeorgien, sowie anderer Stützpunkte in der Antarktis ist Mittwinter eine besondere Zeit. Ohne Sonnenlicht ist es in der Antarktis am kältesten, und die Menschen, die auf dem gefrorenen Kontinent stationiert sind, müssen monatelang in völliger Isolation leben. Doch von nun an zeigt sich die Sonne dort täglich wieder etwas länger.

Zu den Feierlichkeiten auf den britischen Forschungsstationen gehören ein Festessen, der Austausch von Geschenken, das Anschauen des Horrorfilms „Das Ding“ aus dem Jahr 1982, in dem ein aufgetautes außerirdisches Monster eine Antarktisbasis terrorisiert, sowie das gemeinsame Hören der Mittwinter-Sendung der BBC.

Nachtrag 22. Juni: Der Empfang der Sendung in Mitteleuropa war sehr gut auf 9585 kHz, 9870 kHz und 11685 kHz. 7255 kHz war nicht aktiv. Wer die Ausstrahlung verpasst hat, kann diese in der BBC-Mediathek noch hören.

Info DF5SX Wolfgang Büschel/BC-DX, British DX Club, BAS und BBC; ergänzt DL1AX

Red. FA/-joi

Zurück


© 2025 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche