Bergfunk-Sommer 2013
2013-08-02
Auch FA-Sonderstation DR3F QRV
Funken von den Bergen aus ist insbesondere im UKW-Bereich lohnend und zu allen Jahreszeiten ein beliebter Sport. Aber gerade in den Sommermonaten und speziell während der Urlaubszeit werden viele Berge aktiviert. Das SOTA-Programm, aber auch regionale Aktionen wie der Sächsische Bergwettbewerb, schaffen dabei zusätzliche Anreize — nicht zuletzt für funkende Urlauber.
Am ersten Augustwochenende erlebt das Bergfunken traditionell Hochkonjunktur. Das betrifft am Samstag die Bänder ab 23 cm aufwärts und am Sonntag das 2-m- und das 70-cm-Band, wo jeweils ab 0700 UTC zeitgleich verschiedene Conteste mit ähnlichen, aber nicht gleichen Bedingungen ablaufen.
So gelten beim Bayerischen Bergtag (BBT) Masse-Beschränkungen (z.B. 7 kg für die gesamte Ausrüstung inkl. Mast und Antenne im 2-m- und 70-cm-Band), während beim Sächsischen UKW-Feld- und Bergtag sowie dem DARC-UKW-Sommer-Fieldday lediglich Portabelbetrieb, Netzunabhängigkeit und ≤ 15 W Sendeleistung gefordert sind (TRX mit mehr als 15 W Sendeleistung sind nutzbar, wenn die Sendeleistung auf ≤ 15 W reduziert wird).
Ferner finden vom 3. 8., 1400 UTC, bis 4. 8., 1359 UTC, der polnische Sommer-Contest (50 MHz … 241 GHz) sowie am 4. 8. von 0700 UTC bis 1259 UTC der tschechische Sommer-QRP-Contest (nur 144 MHz, ≤ 10 W) statt. Außerdem läuft sonntags von 0700 UTC bis 1459 UTC der Alpen-Adria-Contest im 2-m-Band.
Am Sonntag wird auch die FA-Sonderstation DR3F aus JO70IT (Hochwald, DM/SX-019, s. Foto) auf 2 m QRV sein!
Bei den o.g. deutschen Wettbewerben geht es nicht ganz so hektisch wie bei den europaweiten IARU-Contesten zu, sodass auch Einsteiger keine Scheu zu haben brauchen. Speziell beim BBT gibt es sogar Wertungsgruppen für FM-Betrieb!
Red. FA/-rd