Bergfunk am Wochenende 2./3. Februar
2019-01-30
Am ersten Februarwochenende erlebt das Bergfunken traditionell Hochkonjunktur. Das betrifft am Samstag die Bänder ab 23 cm bis 6 cm und am Sonntag das 2-m- und das 70-cm-Band, wo jeweils ab 0900 UTC zeitgleich verschiedene Conteste mit ähnlichen, aber nicht gleichen Bedingungen ablaufen. Auch Zuhausegebliebene können und sollen (!) als Punktelieferant für die Portabelfunker mitmachen, kommen allerdings nicht in die Wertung. Kontrolllogs sind gern gesehen.
So gelten beim Bayerischen Bergtag (BBT) Leistungs- (≤ 6 W Senderausgangsleistung) und Masse-Beschränkungen (z. B. 7 kg für die gesamte Ausrüstung inkl. Mast und Antenne im 2-m- und 70-cm-Band). Termine am Sonntag 0700…0930 UTC 70 cm, 0930…1200 UTC 2 m. Nicht ganz so streng sind die Bedingungen beim vom DARC e.V. veranstalteten UKW-Winter-Fieldday.
Wichtig: Auszutauschen sind: Rapport, lfd. Nummer und Locator; Nummerierung bandweise mit 001 beginnend. Das ist bei allen genannten Contesten identisch, sodass bei Einhaltung der Bedingungen ggf. in mehreren Contesten abgerechnet werden kann. Zudem stehen viele aktivierte Berge auch auf der SOTA- bzw. GMA-Liste.
Bei den o. g. deutschen Wettbewerben geht es nicht ganz so hektisch wie bei den europaweiten IARU-Contesten zu, sodass auch Einsteiger keine Scheu zu haben brauchen. Diesbezügliche Hinweise finden UKW-SSB-Neulinge zudem in FA 8/2015 und FA 9/2015, auf S. 860 f. bzw. 974 f.
In allen genannten Contesten ist auch FM-Betrieb erlaubt; beim BBT werden für FM-Betrieb obendrein spezielle Frequenzen und Zeitfenster empfohlen, siehe Punkt 11 der Ausschreibung!
Die Red. FA wünscht den aktiven Teilnehmern viel Erfolg sowie schönes und nicht allzu kaltes Wetter.