online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Neun chinesische Amateurfunk-Satelliten gestartet und QRV

2015-09-23

Schematische Darstellung des LilacSat-1
Bild: www.hit.edu.cn

Am 19. September 2015 um 2300 UTC sind insgesamt neun CAS-3-Satelliten mit Amateurfunknutzlast vom Taiyuan Satellite Launch Center in China erfolgreich mit einer CZ-6-Rakete (Langer Marsch 6) gestartet. Wie Alan Kung, BA1DU, Chef der China Amateur Satellite Group CAMSAT, mitteilte, sind dies

– vier Mikrosatelliten CAS-3A...D alias XW-2A...D, Rufzeichen BJ1SB...SE,
– zwei CubeSats CAS-3E...F alias XW-2E...F, Rufzeichen BJ1SF...SG,
– ein CubeSat CAS-3G alias DCBB,
– ein Nanosatellit CAS-3H alias LilacSat-2, Rufzeichen BJ1SI und
– ein Picosatellit CAS-3I alias NUDT-Phone-Sat.

Grundsätzlich verfügen alle neun Satelliten über Transponder mit 70-cm-Uplink und 2-m-Downlink. Die Satelliten CAS-3A (XW-2A) bis CAS-3F (XW-2F) besitzen alle einen Mode-U/V-Lineartransponder und eine CW-Telemetriebake sowie einen GMSK-Downlink. Die Frequenzen können dem PDF-Dokument von Alan Kung, BA1DU, entnommen werden.

Aber: Die Downlink-Frequenzen der Satelliten XW-1A, XW-1B und XW-1C befinden sich außer-/unterhalb der von der IARU zugewiesenen Satellitenfrequenzen. Koordiniert wurden daher nur XW-1D und XW-1E, siehe AMSAT-UK. Die Frequenzen von XW-2F reichen bis 146 MHz, dies sollte jedoch unproblematisch sein. Wer XW-1A, XW-1B und XW-1C benutzt, verursacht QRM und verstösst gegen IARU-Regeln.

Von den weiteren gestarteten Satelliten wurden nur die Frequenzen von LilacSat-2 koordiniert. Dieser Satellit hat einen Mode-V/U-FM-Repeater/Digipeater und eine 70-cm-CW-Bake/Downlink, weitere Angaben zu diesem Nanosatellit (Bild) auf der LilacSat-Website.

Ein Video von einem der ersten Überflüge hat Fabrizio, PY2LF, auf Youtube bereitgestellt.

Tnx Info HB9SKA
Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche