QO-100-Satellitenbodenstation - Radom der Sternwarte Bochum bietet Führungen für Funkamateure an
2019-04-02
Im Radom der Sternwarte Bochum, einer 40 m hohen Tragluftkuppel, werden Weltraum- und Umweltforschung erlebbar:
Vom Sputnik 1 zu Qatar-OSCAR-100
von AMSAT-DL
Unter dem Motto "vom Sputnik 1 bis zu QO-100" sehen die Zuschauer anhand von zahlreichen Exponaten aus dem Bereich der Nachrichtentechnik, wie sich die Erforschung des Weltalls mit Hilfe der Raumfahrttechnik seit 1957 bis heute an der Sternwarte in Bochum entwickelt hat.
QO-100 oder auch Qatar-OSCAR-100 genannt wurde kürzlich in Betrieb genommen und ist der weltweit erste geostationäre Amateurfunksatellit. Er wurde zusammen mit dem Staat Katar unter maßgeblicher Beteiligung der AMSAT-Deutschland entwickelt und gebaut. "OSCAR" steht dabei für Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio – Kurzbezeichnung für Amateurfunksatelliten.
Eine Vorstellung und ein Besuch der AMSAT-DL-Bodenstation von QO-100 runden die Veranstaltung ab. Die AMSAT-DL ist seit 2016 an der Sternwarte Bochum angegliedert.
Die Führungen für Einzelbesucher, Erwachsene, Familien und Kleingruppen finden in der Obernbaakstr. 6, 44797 Bochum, Radom der Sternwarte Bochum, statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist für Gruppen bis 80 Personen buchbar.
Kontakt: Thilo Elsner, DJ5YM, Leiter Sternwarte Bochum, Mitglied im Vorstand der AMSAT-DL; Telefon (0234) 57989-0; Telefax (0234) 57989-58; E-Mail info@iuz-bochum.de; www.sternwarte-bochum.de
Tnx Info Uwe Rüdiger, DG2DBF