Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Mittwoch, 27. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

CF3BP erinnert an 100 Jahre DX

2021-11-13

Sonderstation aus Ontario auf den Bändern aktiv

Vom heutigen Samstag, den 13. November, bis zum 12. Dezember 2021 erinnert die Sonderstation CF3BP mit Funkbetrieb auf Kurzwelle an den kanadischen Funkamateur und späteren Rundfunkpionier Edward „Ted“ Rogers. Unter dem Rufzeichen 3BP hatte Ted vor 100 Jahren als einziger Kanadier erfolgreich an einem von der ARRL organisierten Transatlantik-Test teilgenommen und mit seinem Funksignal die Empfangsstation von Paul Godley, 2ZE, im schottischen Ardrossan erreicht.

CF3BP ist bis 12. Dezember in SSB, CW sowie Digimodes auf den Bändern aktiv. In der kommenden Dezember-Ausgabe des FUNKAMATEUR berichtet ein Beitrag ausführlich über den Transatlantik-Test von 1921. 3BP funkte sein Signal damals vom Gelände des Pickering College in Newmarket, Ontario. Rogers befasste sich fortan mit Rundfunktechnik und entwickelte neben Sendern unter anderem einen der ersten industriell gefertigten Rundfunkempfänger für Netzbetrieb, genannt „Rogers Batteryless“.

Rogers gründete zudem die Hörfunkstation mit dem Rufzeichen CFRB, was für „Canada´s First Rogers Batteryless“ stand. Erste Testsendungen begannen 1927 zunächst unter dem Rufzeichen 9RB. CFRB Toronto sendet heute mit 50 kW auf der Mittelwelle 1010 kHz und wird bei guten Ausbreitungsbedingungen auch in Mitteleuropa empfangen. Außerdem übernimmt die Kurzwellenstation CFRX das Programm von CFRB auf 6070 kHz im 49-m-Band mit 1 kW Sendeleistung.

Info CF3BP, CFRX, DL1AX

Red. FA/-joi

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche