1. Mai - Mitteldeutscher Burgentag
2016-05-01
Am 1. 5. 16 ist es wieder so weit: Zum 15. Mal laden drei Ortsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen alle Funkamateure ein, beim Mitteldeutschen Burgentag mitzumachen!
Im Jahr 2003 hatte Stefan Dix, DL1ATR, die Idee eines Thüringer Burgentags. Beispielgebend dafür waren die vielfältigen Aktivitäten der italienischen Funkamateure, die für Betrieb, vor allem auf dem 40-m-Band, sorgten. Grundgedanke war Bandbelebung und Steigerung der Aktivität der OMs, ein Thüringer Burgendiplom sollte folgen und andere sollten zum Mitmachen angeregt werden, vielleicht könnte es gelingen, Funkamateure aus dem gesamten Bundesgebiet anzuregen, was mittlerweile tatsächlich der Fall ist.
Am schönsten ist es, mit Station und Funkfreunden hinauszuziehen, den Tag gemeinsam zu planen, vorzubereiten und dann einmal ein kleines Pile-up zu erleben. QSO-Zahlen im dreistelligen Bereich belegen das. Aber auch als Einzelner kann man eine Burg oder ein Schloss aktivieren. Erfahrungsgemäß gibt es am Burgentag viele Begegnungen mit Wanderern und anderen Burgfreunden, die oft viele Fragen haben. Diese Gelegenheit, unser Hobby anderen vorzustellen, sollte man unbedingt nutzen. Damit man sich nicht zwischen Funken und Erklären entscheiden muss, also vielleicht doch besser im Team losziehen. Damit gestaltet sich auch das Lösen anderer logistischer Probleme, wie Verpflegung, deutlich komfortabler.
Damit aus Lust nicht Frust wird, sollte man versuchen, sich vorher beim jeweiligen Burgherren anzumelden, wenn man nahe heran will. Die Abstandsregel des COTA-Programms gestattet bis zu 1000 m Abstand, aber in oder an der Burg ist das Erlebnis deutlich intensiver. Oft fragen Neueinsteiger nach dem Beginn oder Ende des Burgentags. Sobald das erste Team QRV ist, beginnt die Aktivität. Batteriekapazitäten und persönlicher Zeitplan sorgen dafür, dass am Nachmittag gefühlt weniger Stationen aktiv sind. Am Ende ist der Tag aber erst, wenn das letzte Team seine Station abschaltet.
Um ungewollte Funkertreffen am selben Objekt zu vermeiden, sollte man rechtzeitig eine der Ankündigungsmöglichkeiten nutzen. Für Thüringen koordiniert der OV X20 den Burgentag, Burgfunker aus Sachsen-Anhalt informieren sich hier und für Sachsen gilt: www.cota-sachsen.de
Zu guter Letzt die Bitte für Aktivitäten in Thüringen: Nach Abschluss des Burgentags bitte wie immer eine Logeinsendung an dj2ax@darc.de, damit das Thüringer Burgendiplom auch ohne QSL-Karten für Verbindungen an einem 1. Mai beantragt werden kann. Mittlerweile steuern wir auf die Ausgabe des 300. THB-Diploms zu.
Weitere Informationen zu Logeinsendungen und zur Teilnahme am weltweiten COTA-Programm sind unter www.cotagroup.org zu finden.
Awdh am 1. Mai, 11 und 73!
Peter, DJ2AX