DP0POL, DP0GVN und DP1POL auf Kurzwelle
2025-01-03
Signale aus der Antarktis
Die Amateurfunkstellen auf dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern sowie auf der deutschen Antarktisstation Neumayer III sind aus Europa regelmäßig auf Kurzwelle erreichbar. Satellitenbetrieb über QO-100 ist ebenfalls zu beobachten.
DP0POL auf der Polarstern funkt derzeit im Digimode FT8 auf Kurzwelle und ist vor allem auf 20 m zu beobachten. SSB-Betrieb fand bereits auf QO-100 statt. Der deutsche Forschungseisbrecher hat den Hafen von Walvis Bay, Namibia, am 24. Dezember 2024 in Richtung Neumayer III verlassen und fährt nun für Forschungsprojekte durch das Weddelmeer in Richtung Süden. Der Transit der Polarstern zur Schelfeiskante lässt sich unter https://follow-polarstern.awi.de/ online verfolgen, ergänzt durch ein Fahrttagebuch.
Die Ankunft von Polarstern an der Schelfeiskante nahe Neumayer III ist für Mitte Januar geplant. Dann steht die zügige Entladung von Material für die Forschungsstation an (Video von 2022). Neumayer III ist unter dem Rufzeichen DP0GVN weiter hauptsächlich auf Kurzwelle in SSB und FT8 aktiv.
Ebenfalls etwa ab Monatsmitte Januar nimmt Felix, DL5XL, erneut seine Arbeit auf Neumayer III auf. Er wird in seiner Freizeit von dort unter DP1POL auf Kurzwelle aktiv sein mit Fokus auf Morsetelegrafie. Ebenso sind Aktivitäten in FT8 und SSB zu erwarten.
DL1AX
Red. FA/-joi