Maas
Maas
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Vor 50 Jahren: Erster Mensch betritt den Mond

2019-07-19

Missionslogo Apollo 11

Am 20. 7. 1969 landete die am 16. 7. gestartete US-amerikanische Raumfähre auf dem Mond, konkret im Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe). Um 2017 UTC meldete Kommandant Neil Armstrong: "Houston, Tranquility Base here – the Eagle has landed". Um 0256 UTC des Folgetages betrat er schließlich als erster Mensch den Mond mit den berühmten Worten: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit."

Eine sehr schön zusammengefasste und bebilderte Story rund um die Mondlandung ist beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nachzulesen. Ebendort gibt es auch ein Web-Special inklusive Video zum selben Thema, auf das wir hier gern verweisen.

Im 50. Jubiläumsjahr ist die Sternwarte Bochum, zusammen mit dem DARC-Ortsverein der Ruhruniversität Bochum (O35), mit dem Sonderrufzeichen DA0APOLLO und dem Sonder-DOK APOLLO QRV, wir berichteten. Das Rufzeichen wird vom 20. bis 21. Juli auf KW und 2 m wieder aktiviert.

In den USA ist eine ganze Reihe von Stationen QRV, wie sich bei der ARRL nachlesen lässt. Stellvertretend sei hier auf den NASA Marshall Space Flight Center Amateur Radio Club N4A verwiesen. Aus Europa funkt noch bis 2. 8. PA11APOLLO, deren QRZ-Webseite Beachtung verdient; insbesondere am kommenden Wochenende will auch GB5EHL QRV sein.

 

Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche