10-m-Band und der DARC-Contest am 13. Januar
2019-01-11
Am kommenden Sonntag, dem 13. 1., nämlich dem 2. Sonntag im Januar, läuft von 0900 bis 1059 UTC der 10-m-Contest des DARC e.V. in CW und SSB. Deutsche Stationen senden als Contest-Austausch RS(T) und DOK bzw. NM für Nichtmitglieder. Stationen aus dem Ausland senden RS(T) + laufende Nr.
Jede Station darf nur einmal in CW oder in SSB gearbeitet werden. Als Multiplikatoren zählen nicht nur die verschiedenen DOKs, sondern auch jedes gearbeitete WAE- bzw. DXCC-Gebiet. Neu ist, dass der Log-Upload binnen sieben Tagen zu erfolgen hat, also bis zum 20. Januar.
Es ist immer wieder erstaunlich, was auf einem fast "totgeglaubten" Band plötzlich für ein Betrieb herrscht und welche Entfernungen via Tropo-Scatter – auch wenn dieser Effekt weniger ausgeprägt ist als z. B. auf dem 2-m-Band – zustande kommen. Die normale Bodenwelle reicht, wie vielleicht auch aus dem CB-Funk bekannt, hier ja nur wenige zehn Kilometer. Brandaktuelle Angaben zum Funkwetter, etwa zu Störungen des Erdmagnetfeldes, lassen sich der 12-stündlich aktualisierten, kommentierten Vorhersage des SWPC der NOAA (auf Englisch) entnehmen, derzeit wird von weitgehend ruhigen Bedingungen ausgegangen.
Ähnlich wie auf den UKW-Bändern sind höher gelegene Stationen im Vorteil, sodass die wenige Zeit bis dahin noch genutzt werden kann, um nach einem geeigneten Portabelstandort Ausschau zu halten – sofern es der Schnee zulässt…
Ein kräftiger Meteorstrom, der für ein verstärktes Aufkommen von Metallionen in der Ionosphäre sorgt und auf diese Weise Short-Skip-Bedingungen (Es) ermöglicht, ist momentan leider nicht in Sicht. Nach derzeit gängigen Theorien [1] sind meteoritische Metallionen eine Voraussetzung für die Ausbildung elektrisch geladener Wolken in der sporadischen E-Schicht (Es).
Gleichwohl sind nach den Angaben der International Meteor Organization (IMO) folgende kleinere Meteorschauer aktiv und können evtl. auch dieser Tage schon für kurze Es-Öffnungen auf 10 m sorgen:
- Dezember Leonis Minoriden (5. Dezember bis 4. Februar)
- γ-Ursae Minoriden (10. bis 22. Januar)
- die Quadrantiden (28. Dezember bis 12. Januar) sind genau genommen dann leider vorbei…
Die Red. FA wünscht 55 es best DX!
[1] Kennedy, J., K6MIO/KH6: Es der mittleren Breiten: Komplex, aber nicht kompliziert. In: Kraft, J., DL8HCZ (Hrsg.): DUBUS Technik XV, S. 350 ff.