Berliner Relais-Cluster mit STT-Datenübertragung
2017-05-24
Das Spandau-Relais DB0SP auf 70 cm ist nun zusammen mit dem 2-m-Spandau-Relais und dem 23-cm-Berlin-Relais DB0BLN zu einem "Cluster" zusammengeschaltet, sodass Crossband-Verbindungen zwischen allen drei Relais automatisch möglich sind. Alle Relais verwenden STT (Subton-Telemetrie; siehe: FA 8/2013, S. 842–845, FA 9/2013, S. 978–981) zur gleichzeitigen Übertragung digitaler Daten während eines QSOs.
Dabei werden u. a. das Rufzeichen, der GPS-Standort, diverse Info-Texte und QTCs, aber auch der Rapport des gerade aktiven Relais-Empfängers über die RelaisLink-Schnittstelle auch zu den anderen Relais im Cluster übertragen und dort abgestrahlt.
Die Daten STT-sendender User werden wie bei digitalen Relais decodiert, an alle Relais im Cluster weitergeleitet und von ihnen mit STT wieder ausgestrahlt. Zusätzlich werden Standortdaten der Relais im Cluster und die Empfangsfeldstärke von FM-Stationen ins APRS-Netz übertragen. STT nutzende User des Clusters können sogar ihre eigenen Standorte oder Tracks bei aprs.fi durch Eingabe ihres Calls grafisch anzeigen lassen. Normale FM-User müssen dazu das Call ihres Einstiegs-Relais (DB0SP oder DB0BLN) eingeben, können aber mangels entsprechender Daten keine Tracks ihres eigenen Standorts sehen.
Der Cluster ist via Echolink #255413 weltweit erreichbar und überträgt am Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 10 Uhr den Berlin/Brandenburg-, Deutschland- sowie VFDB-Rundspruch. Das 23-cm-Relais DB0BLN kann durch 1750-Hz-Rufimpulsfolgen vom 23-cm-User aus dem Cluster herausgetrennt und in den Lokal-Mode geschaltet werden, um z. B. abendliche Echolink-Runden auf DB0SP nicht durch ein lokales QSO zu stören. Weitere Informationen findet man im Netz unter: DB0SP.DARC.DE und DB0BLN.DARC.DE
Tnx Info Dieter, DL7HD, für DB0SP
und Thomas, DC7GB, für DB0BLN