DIANE-Empfangsberichte ausgewertet
2017-03-21
Die Rakete mit DIANE an Bord (engl. Dipole Inflatable ANtenna Experiment) wurde am 15. März gegen 10.43 Uhr MEZ vom nordschwedischen Esrange aus (European Space and Sounding Rocket Range) bei Kiruna erfolgreich gestartet.
Wir hatten darüber bereits in im QTC-Teil des FA 3/2017 auf S. 285 sowie zeitnah hier auf unserer Website berichtet.
Ein Video davon gibt es hier zu sehen. Wenig später erfolgte die Entfaltung des Dipols in 80 km Höhe sowie die Aussendung einer etwa einminütigen Grußbotschaft in PSK31 auf 21,09363 MHz unter dem Rufzeichen SM/DO1TUD/am.
Nun ist seitens des DIANE-Teams die Auswertung aller eingegangenen Empfangsmeldungen erfolgt. Zum Startzeitpunkt war wegen der derzeit geringen Sonnenaktivität (Flux unter 70 sfu) die MUF für eine Signalausbreitung über die F-Schicht zu niedrig. Ein Empfang konnte also nur im Bereich der direkten Sicht (gut 1000 km) gelingen.
Zwei verifizierbare Empfangsberichte trafen aus Schweden ein. Das klarste Signal kam von Lars Holm, SM2UHF, aus Karungi, 283 km südöstlich von Esrange/Kiruna entfernt. Mit der Web-SDR-Station SK3W war es ebenfalls möglich, das Signal zu empfangen. Das waren rund 865 km Distanz. Die Aufnahme des Signals auf diesem Weg gelang Matthias Bader, DD3MB. Unser Autor Willi Paßmann, DJ6JZ, in Mülheim, JO31KK, bemühte sich leider vergebens – wie oben erklärt.
Für die Zusendung der Audio-Aufzeichnungen erhalten SM2UHF und DD3MB in den nächsten Wochen den Radio-Amateur-Award des DIANE-Projektes! Herzlichen Glückwunsch an die beiden!
Das DIANE-Team möchte sich bei allen anderen Funkamateuren für ihren Einsatz beim Empfang des Signals und die Geduld bedanken! Mehr dazu auf der Projekt-Website.
Tnx Info Nadin Rößler
Red. FA/-rd