Funk und Fahrrad: DK3JB gesund und wieder daheim
2021-07-16
Über die bedauerlichen und extremen Regenfälle in manchen Teilen des Landes brauchen wir an dieser Stelle sicher nicht weiter zu informieren, siehe hierzu lediglich unsere News "Wetterkatastrophe erzwingt Sendepause".
Leider blieb auch unser Funk-Radler DK3JB nicht ganz davon verschont, obgleich er noch Glück im Unglück hatte. Auf seinem Rückweg (wir berichteten) ist er noch bis zum Campingplatz Dreieich-Offenthal gekommen, dann saß er wegen des Regens fest. Bedauerlicherweise durfte er Pandemie-bedingt nicht einmal den Aufenthaltsraum betreten. Mit kaum noch einem trockenen Faden am Leibe, durch die Nässe kaputtgegangenem Navigationsgerät und ohne Aussicht auf trockene Weiterfahrt musste er schließlich aufgeben. Ein Verwandter mit einem entsprechend ausgerüsteten PKW-Kombi holte ihn schließlich ab.
"Ihr habt ja sicher von den Unwetterkatastrophen in NRW und im Westen Deutschlands mit bisher 40 Toten gehört und gelesen. Es wäre nicht auszudenken gewesen, wenn ich da mit meinem Gespann reingeraten wäre, wenn es auch direkt auf meiner Route noch glimpflich geblieben wäre. Ich hätte alles verlieren können. Viele Freunde und Bekannte hatten sich schon ernsthafte Sorgen um mich gemacht. Also eine reine Vorsichtsmaßnahme, mit meiner körperlichen Leistungsfähigkeit hatte die nichts im geringsten zu tun. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Radtour noch so glimpflich ausgegangen ist."
Es fehlten auch nur noch ganze 180 km bis nach Hause, Pillepalle im Vergleich zu der insgesamt von ihm zurückgelegten Strecke von etwa 1200 km. Da kann man wirklich nur den Hut ziehen vor dem 73-jährigen Ausdauersportler!
Über die beim Funkbetrieb gewonnenen Erfahrungen schreibt er: "Das Kenwood TH-D74 hat sich gut bewährt. Es sollte allerdings zweckmäßig über die Software programmiert und der aktuelle Betriebszustand auf der SD-Karte gespeichert werden. Zweimal hatte sich das Gerät übrigens 'aufgehängt'. Ich habe dann einfach, einmal sogar während der Fahrt, einen Full-Reset gemacht und dann die aktuellen Daten wieder hochgeladen. Schon ging alles wieder. Die meisten Funkverbindungen habe ich mit der Recorder-Funktion aufgezeichnet und kann daher feststellen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade los war."
Sicher wird Hans auch wieder ein Beitrag für den FA verfassen, Interessenten können sich bis dahin an seinen Storys in FA 5/2014, S. 482 ff., FA 4/2013, S. 368 ff., FA 6/2010, S. 669 und FA 11/2008, S. 1160 ff. erfreuen.
Red. FA/-rd