DK5LA leistet mit EME-Anlage Beitrag zur chinesischen Mondmission: Update!
2019-01-08
Nicht nur Fachleute hat es überrascht, als die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am 3.1. vermeldete, mit der Sonde Chang’e 4 sei die erste Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes geglückt (mehr bei Wikipedia). Denn eine solche Landung ist technisch sehr anspruchsvoll, da keine direkte Funkverbindung zur Erde besteht. Aus diesem Grunde hatten die Chinesen bereits im vergangenen Mai den Satelliten Ueqiao quasi als Relaisstation in eine Mondumlaufbahn geschossen.
Einen nicht ganz nachrangigen Beitrag zum Erfolg hat hierbei Reinhard Kühn, DK5LA, geleistet. Bereits im Mai 2017 hatte Reinhard mit seiner EME-Ausrüstung in Sörup (Locator JO44TR), bestehend aus acht 2×16-Element-Kreuzyagis, einen Beitrag zur Rettung eines südafrikanischen Satelliten geleistet, der seine Sonnenpaneele nicht wie geplant aufgefaltet hatte. Mit DK5LAs leistungsfähiger Anlage konnte der entsprechende Steuerbefehl erfolgreich übermittelt werden.
Dies war in der Branche dann allen bekannt. Und man erinnerte sich wohl in China daran, als man eine Station suchte, die Daten zu Ueqiao senden konnte, wenn der Satellit in China nicht über dem Horizont war. Mehrmals in der Woche übermittelt DK5LA nun Datensätze, die er aus China erhält, an den Satelliten. Unter anderem hatte Reinhard vom nördlichen Schleswig-Holstein aus auch die Kamera des Satelliten ausgelöst, die die ersten Fotos der Rückseite des Mondes aufnahm: Virtuell wurde der Auslöser also in Sörup gedrückt.
DF2ZC
Update: SAT.1 hat den Funkamateur DK5LA besucht, hier ist das Video zu sehen. Auch die Bild-Zeitung berichtete.
Tnx Info DL2MCD