Prämienabo
Prämienabo
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft "Software für den Funkamateur 2024"
    inklusive DVD
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

JOTA-Stratosphärenballonstart am 21. 10.

2017-10-17

Pfadfinder des Pfadfinderstamms Albert Schweitzer und Funkamateure des Ortsverbands Schwarzwälder Hochwald im DARC e.V. vor dem Pfadfinderheim in Hüttersdorf, anlässlich des Jamboree-On-The-Air-Tages 2016. Foto: DD1WKS
Anklicken vergrößert!

„Pfadis 2 Sky, Pfadfinder über den Wolken“ - unter diesem Motto plant der Ortsverband Schwarzwälder Hochwald im DARC e. V. (OV Q21) in Zusammenarbeit mit dem Pfadfinderstamm Albert Schweitzer in Hüttersdorf am diesjährigen Jamboree-On-The-Air-Tag (JOTA 2017) ein Stratosphärenballon-Experiment.

Am Samstag, dem 21. Oktober, soll der 2 m messende Ballon um 11 Uhr Ortszeit vor dem Pfadfinderheim (JN39JK) in der Nähe von Schmelz im Saarland abheben. Zur Verfolgung des Ballons während des Flugs ist die angehängte Nutzlast mit einem APRS-Sender auf 144,8 MHz und einem Funkpapagei auf 433,0125 MHz ausgestattet. Der Funkbetrieb wird von der Ausbildungsstation DN1ERW moderiert. Bei einer Gipfelhöhe des Ballons von 30 000 m wird eine Reichweite von 300 km erwartet.

Mit an Bord befindet sich ein Experiment des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Lebach zur Feinstaubmessung während des Flugs.

Die Startvorbereitungen werden im Internet in einem Livestream auf ustream.tv unter "pfadis2sky" übertragen und der Flug des Ballons mit dem Amateurfunkrufzeichen DL0ERW bzw. DL0ERW-11 soll dann auf der Website aprs.fi zu verfolgen sein.

Tnx Info Wolfgang Klein, DD1WKS

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche