Bastelprojekt SDR in Weinheim
2019-01-03
Auf der UKW-Tagung 2018 war der Vortrag von Hayati Aygün
Linux ist sexy Freiheit! – DAB/UKW/FM-Kanäle scannen mit dem Raspberry-Pi3
ein voller Erfolg. Hayati hat auch auf Wunsch der Zuhörer auf der UKW-Tagung seinen Vortrag zu einem Bastelworkshop erweitert. Der Funkamateur-Club Weinheim e.V. (FACW) teilt mit, dass Hayati nun am 19.1. im Wasserhaus DL0WH in Weinheim ab 10.00 Uhr diesen Bastelworkshop anbietet. Anfahrt siehe Website DL0WH, Karte anklicken.
Hayati wird uns mit seinen Vortrag, der von den vielen keinen Werkzeugen in Linux berichtet, in aller gewünschter Ausführlichkeit einstimmen und dann anschließend mit Kollegen des UKW/TV-Arbeitskreises e.V. den Besuchern Gelegenheit geben, an dem eigenen mitgebrachten Material selbst Hand anzulegen und mit dem neuen Wissen von Grund auf einen Raspberry 3B und einem RTL-SDR-Empfänger-Dongle mit RTL2832U-A/D-Umsetzer-IC und R820T- bzw. R820T2-Tuner in einen SDR-Scanner für DAB+ und UKW zu verwandeln.
Wer sich schon etwas in die Materie einlesen will, findet die Anleitung für den Scanner hier, welche auch den Link zur einer Einkaufsliste enthält. Anhand der angegebenen Lieferdaten lassen sich die Bauteile ggf. auch über alternative Anbieter bestellen.
Wer beim Bastelprojekt mitmachen möchte, soll sich bitte rechtzeitig um die Materialien kümmern und mitnehmen. Vieles hat man oft schon zuhause und eine Sammelbestellung bringt nicht wirklich Vorteile.
Für das Bastelprojekt sollten die Teilnehmer weiterhin mitbringen:
• Internet-/WLAN-fähiges Notebook bzw. Computer
• ggf. LAN-Kabel
• DAB- und/oder UKW-Antenne für Empfangsversuche (Vergleiche sind interessant)
• Ein RTL-Dongle inkl. passendem Antennen-Adapter, ggf. Mini-USB-Verlängerungen
Hilfreich und sinnvoll kann noch Folgendes sein:
• Bastel-Zeug: Gaffa-Tape, Schere, kleine Kabelbinder, Drahtbrücken (aller Kombination)
• Schraubendreher (ist eigentlich beim Gehäuse dabei)
• USB- (oder Funk-)Tastatur und Bildschirm, falls man direkt auf dem Raspberry arbeiten mag oder muss: die initiale Einrichtung des Raspbian-Systems über WLAN geht nur für einen Teilnehmer nach dem anderen!
• Blech-/Keksdose für einfachen Einbau und Transport
• Powerbank (5V, ≥ 2A), für Tests wie "Was bewirken wenige Meter an Empfangsunterschied?"
• (Mini-)Lautsprecher, falls jemand mit Sprach-Synthesizer-Ausgaben experimentieren will
WLAN-Anbindung ans Internet sowie Mehrfachsteckdosen sind im Wasserhaus vorhanden.
Wer noch Fragen oder Wünsche hat, kann sich gerne vorab per E-Mail an h_ayguen@web.de wenden. Um eine formlose Anmeldung an DL3PW@facw.org wird gebeten, um die Teilnehmerzahl abschätzen zu können. Auch wer nur den Vortrag hören und mitdiskutieren möchte, ist herzlich willkommen.
Tnx Info DG4MHM, UKW/TV-Arbeitskreis e.V.