DP0POL/mm auf dem Weg nach Stanley (ergänzt am 25.3.)
2021-03-23
Forschungsschiff Polarstern wieder auf Kurzwelle aktiv
Seit 19. März, und damit einige Tage früher als geplant, ist das Forschungsschiff Polarstern auf dem Weg von der Antarktisstation Neumayer III zum Hafen von Stanley auf den Falklandinseln. Felix, DP1POL und DL5XL, war von Bord unter dem Rufzeichen DP0POL/mm bereits mehrfach abends auf 30 m in CW (10122 kHz) und später auf 40 m in CW aktiv. Außerdem an mehreren Tagen ab 1900 UTC oder 2000 UTC auf 20 m in CW (14025 kHz), am 25. März mit gutem Signal und Pile-up. Es könnte sich also lohnen, abends Meldungen im DX-Cluster sowie im Reverse Beacon Network zu beobachten und dann mit etwas Glück einen außergewöhnlichen Funkkontakt ins Log zu bekommen.
Noch am 18. März, dem Tag vor der Abfahrt von Polarstern, hatte die FA-Redaktion über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 einen längeren Sprechfunkkontakt mit Felix an DP0GVN, der Klubstation auf Neumayer III. Eine Chance, dass auch DP0POL/mm während der Fahrt wieder über QO-100 funkt, besteht allerdings nicht. Denn im Vergleich zur Hinfahrt geht es nun auf dem Forschungsschiff deutlich beengter zu.
Die Ankunft von Polarstern im Hafen von Stanley ist für den 31. März geplant. Dort geht dann ein Großteil des wissenschaftlichen und technischen Teams von Bord, um von den Falklandinseln aus per Flugzeug nach Deutschland weiterzureisen. Ein erster solcher Langstreckenflug der Lufthansa vom Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel zum Flugplatz Mount Pleasant auf den Falklandinseln im Südatlantik hatte Ende Januar stattgefunden.
DL1AX
Red. FA/-joi