Kleinanzeigen kostenlos
Kleinanzeigen kostenlos
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 07. Dezember 2019
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • 64. UKW-Tagung
    Skriptum der Vorträge
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Digital Voice
    Autor B. Götter, DH5IS
  • Das SDR-Praxisbuch
    Autor B. Kainka, DK7JD
  • Messungen mit dem FA-NWT 2
    Das Praxisbuch
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Kurzwellen-Amateurfunktechnik
    H. J. Pietsch (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2019 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Radiobeiträge zum Ende der Mittelwelle

2015-12-16

Deutschlandfunk mit Sondersendungen

Wenn am 31. Dezember 2015 in Deutschland die letzten leistungsstarken Mittelwellensender abgeschaltet werden, endet hierzulande mit dem AM-Hörfunk eine Ära. Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur informieren darüber ausführlich im Internet und begleiten dies mit einem Programmschwerpunkt.

Am morgigen Donnerstag, dem 17. Dezember 2015, geht es ab 10.10 Uhr MEZ in der Sendung "Marktplatz" um die Alternativen zur Mittelwelle, konkret: Digitalradio in Form von DAB+ und Web-Radio. Hörerfragen sind per Telefon kostenfrei unter 00 800 / 44 64 44 64 und per E-Mail willkommen.

Ebenfalls am 17. Dezember sendet der "Hintergrund" ab 18.40 Uhr MEZ ein Feature mit dem Titel "Abschied von der Mittelwelle – Ein Stück Radiogeschichte geht zu Ende".

Am Freitag, dem 18. Dezember, kommen ab 10.10 Uhr MEZ in der Sendung "Lebenszeit" die Hörer selbst zu Wort und können per Telefon live mit den Studiogästen diskutieren: "Persönliche Erinnerungen – Der Deutschlandfunk und die Mittelwelle" lautet der Titel dieser rund 90 Sendeminuten.

Gesprächsgäste sind Ernst Elitz, Gründungsintendant Deutschlandradio, Günter Müchler, Ehemaliger Programmdirektor von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, sowie Jürgen Kablitz, ehemaliger Technischer Leiter des Deutschlandfunks. Hörerbeteiligung ist erwünscht per Telefon kostenfrei unter 00 800 / 4464 4464 oder per E-Mail.

Am Samstag, dem 19. Dezember, befasst sich ab 17.05 Uhr MEZ "Markt und Medien" mit dem AM-Hörfunk und gibt einen Rückblick auf die technische Entwicklung sowie deren Nutzung: "Erfindung mit Reichweite – Die mediale Bedeutung der Mittelwelle".

Schließlich würdigt Deutschlandradio Kultur am Mittwoch, dem 30. Dezember 2015, ab 19.07 Uhr im Magazin "Zeitfragen – Kultur und Geschichte" den kulturellen Beitrag der Mittelwelle.

Empfangbar sind die Sendungen per Satellit, Web-Radio, UKW und Digitalradio DAB+. Der Deutschlandfunk ist außerdem derzeit noch bundesweit auf diesen Mittelwellen zu hören: Sender Braunschweig auf 756 kHz (200 kW), Heusweiler auf 1422 kHz (400 kW), Neumünster auf 1269 kHz (300 kW), Nordkirchen auf 549 kHz (100 kW), Ravensburg auf 756 kHz (100 kW) und Thurnau auf 549 kHz (100 kW).

Red. FA/-joi


Zurück


© 2019 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche