Forschernacht auf Kurzwelle
2015-09-24
Voice of America sendet Grußbotschaft
Einmal jährlich ruft die Europäische Kommission die „Lange Nacht der europäischen Forscher“ aus. Ziel ist es, Interessierten einen Blick hinter die Kulissen von Forschungseinrichtungen zu ermöglichen.
In diesem Jahr finden die Veranstaltungen am morgigen Freitag, den 25. September 2015, statt. In Deutschland beteiligt sich das Haus der Wissenschaft Braunschweig gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur an dem Projekt.
In Österreich sind die Wiener Aula der Wissenschaften, in der Schweiz das Genfer CERN die Aktivitätszentren.
Eine noch größere Reichweite hat eine Sondersendung von der Voice of America (VOA), die der Auslandssender der USA anlässlich der europäischen Forschernacht auf Kurzwelle ausstrahlt: Von 1830 bis 1900 UTC (20.30 bis 21.00 Uhr MESZ) sendet die Station auf 17880 kHz AM über Anlagen der KW-Sendestation Edward R. Murrow (ehemals „Greenville“) im Bundesstaat North Carolina ein sogenanntes Radiogram in Richtung Europa.
Eine solche Radiogram-Sendung in AM ist bei guten Ausbreitunsgbedingungen mit jedem Kurzwellenempfänger aufzunehmen. Initiator Kim Andrew Elliott, KD9XB, experimentiert dabei mit der Übertragung von Digimodes über AM-Sender, man benötigt also für die Decodierung der ausgestrahlten Texte und Bilder eine kostenlose Software wie FLDigi.
Über das Projekt „VOA Radiogram“ haben wir bereits ausführlich in FA 5/2014 (Seite 492-493) berichtet.
tnx Info KD9XB
Red. FA/-joi