online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Dienstag, 31. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Geostationärer Amateurfunk-Lineartransponder kommt Ende 2016

2015-01-03

Der Amateurfunk-Satellit soll etwa ein Drittel der Erdoberfläche ausleuchten.
Bild: AMSAT-DL

Die staatliche Satellitengesellschaft von Katar hat am 29. 12. 14 bekanntgegeben, dass der 3 t schwere Satellit Es'hailSat 2 mit einer Falcon-9-Rakete des kalifornischen Herstellers SpaceX im 4. Quartal 2016 von Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida starten soll. Der Satellit dient der kommerziellen Nachrichtenübermittlung und der Fernsehversorgung für den Mittleren Osten und für Afrika. Er soll in einem geostationären 36 000-km-Orbit eine Position 26° Ost einnehmen und Ka- sowie Ku-Band-Transponder an Bord haben. 

Für uns besonders interessant ist, dass für den Satellit auch eine Amateurfunknutzlast der Quatar Amateur Radio Society vorgesehen ist, an deren Entwicklung die AMSAT-DL mitwirkt (s. a. FA 11/2014 S. 1251). Es sind ein 250 kHz breiter Lineartransponder für konventionellen Analogbetrieb sowie ein 8 MHz breiter Transponder für experimentelle digitale Sendearten und dATV geplant, jeweils Uplink 13 cm und Downlink 3 cm.

Dank weitem Öffnungswinkel der Antennen sollen etwa ein Drittel der Erdoberfläche ausgeleuchtet werden (Bild) und die Kommunikation über den Satelliten mit relativ wenig Aufwand möglich sein. Lassen wir uns also überraschen, was das Jahr 2015 an Neuem zu diesem Phase 4a genannten Projekt bringt!

Red. FA/-rd


Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche