online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 23. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Meteorschauer der Eta-Aquariiden

2021-05-03

Prinzipdarstellung Radiant der Eta-Aquariiden; Grafik: FA
Anklicken vergrößert!

Gleich Anfang Mai – mit dem Maximum gegen 0300 UTC des 6. Mai – stellt sich mit den Eta-Aquariiden der nächste Schauer ein. Verursacht wird er – wie die Orioniden – vom Komet 1P/Halley. Trotz gegenüber beispielsweise den Perseiden im August deutlich geringerer Reflexionszahl (ZHR = 50 erwartet) kommt es in manchen Jahren zu kurzfristigen Outbursts. Bursts von einer Minute sind auf 144 MHz dann schon beobachtet worden. Im Mai-Contest reicht das für ein QSO, wenn beide Partner von der schnellen Sorte sind. Auf diesem Wege wurden aus DL schon Contest-QSOs nach Bulgarien gemacht, also: Obacht geben!

Der Radiant – die Stelle am Himmel, aus der die Meteore hervorzuquellen scheinen – befindet sich gemäß unserer Grafik nahe beim Stern Eta des Sternbildes Wassermann (lat. Aquarius – daher der Name; Genitiv: Aquarii). Wann und wo dieses Sternbild zu finden ist, kann man live online verfolgen (Java erlauben); dieser Tage geht es erst 0200 UTC im Osten auf und ist morgens kurz vor Sonnenaufgang am Südhimmel sichtbar. Wegen der geringen Horizonthöhe des Radiants teffen die Meteoriden unter flachen Winkeln auf die Erdatmosphäre und ziehen eine vergleichsweise lange Spur nach sich.

 

DF2ZC, DL2RD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche