Maas_Netzteile
Maas_Netzteile
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 28. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      

5. Mai: Europatag der Schulstationen

2017-05-02

Einladung zum 18. Europatag am 5. Mai 2017

QSL der Ausbildungsstation DN3AG
Anklicken vergrößert!

Zum 18. Mal lädt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS e.V.) alle (Hoch-)Schulfunkstationen, Schüler, Auszubildende, Studenten und Lehrer mit Rufzeichen, Ausbildungstationen mit Schülern, Auszubildenden und Studenten im Funkbetrieb und alle Interessenten herzlich ein. Je nach den aktuellen Bedingungen auf KW sollte der Schwerpunkt auf dem 40-m- bzw. 20-m-Band liegen.

Die Aktivitäten sollen dazu beitragen, dass interessierte Kinder und junge Leute Spaß am Amateurfunk finden, indem sie für ihre (Hoch-)Schulen unter Benutzung eines Ausbildungsrufzeichens (oder bei "Nachrichten von geringer Bedeutung" von der (Hoch-)Schulstation oder Klubstation aus – gesetzliche Bestimmungen einhalten!) am weltweiten Funkbetrieb der Funkamateure im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes teilnehmen.

Oft werden Anfänger dadurch eingeschüchtert, dass sie nicht wissen, was sie dem Fremden, dessen Stimme sie aus dem Lautsprecher hören, sagen sollen. Das Übermitteln der standardmäßigen Informationen, wie Rapport und Vorstellung, in Form eines kleinen Wettbewerbs – bitte keinen 59-Contest daraus machen! – soll helfen, diese Angst spielerisch zu überwinden und Gleichgesinnte kennenzulernen. Jeder am Mikrofon ist aufgefordert, sich Zeit für einen kleinen Plausch zu nehmen, um z. B. Alter, Schule und Ausbildungsstand auszutauschen.

Stationen, die ein Wertungslog mit Berechnung (siehe 7. und 8.) einsenden, erhalten eine Urkunde über die Teilnahme am Europatag. Unter den teilnehmenden Stationen werden attraktive Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.

Europatag mit SWL-Aufgabe
Zum 18. Europatag am 5. Mai 2017 wird DF0AIS zu jeder vollen Stunde (1000 bis 1600 UTC) auf 7,044 MHz und danach auf 14,074 MHz (NF-Lage) in PSK31 ein Rätsel ausstrahlen. Unter den richtigen Einsendern der Lösung werden zehn Angebote aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.
Einsendungen per E-Mail an:

Regeln
1.Termin: Freitag, 5. Mai 2017, 1000 bis 1600 UTC, 6 h maximale Betriebszeit, davon maximal 60 min Aktivität für die Auswertung (siehe 6.)

2. Teilnahmeklassen: (A) nur HF, (B) nur VHF/UHF/SHF
Schüler, Studenten und OMs werden unterschieden

3. Ziel: Möglichst viele Kontakte mit Stationen aus Europa, besonders Schulstationen oder Ausbildungsstationen. Jede Station darf einmal in Fonie (SSB, FM), CW und DIGI-Mode (PSK31, RTTY etc.) gearbeitet werden. PR-Verbindungen werden nicht zugelassen.

4. Frequenzen: Als Treffpunkt (+/- Bandbelegung) folgende QRG als Zentrum in SSB: 80 m - 3770 kHz, 40 m - 7170 kHz,  20 m - 14 270 kHz. Für PSK31-Kontakte: 80 m - 3582 kHz, 40 m - 7042 kHz, 20 m - 14 072 kHz, jeweils NF-Lage. Für Klasse B sind Verbindungen über Umsetzer gestattet. Die Rufzeichen der benutzten Umsetzer sind anzugeben.

5. Austausch: Rufzeichen, RS(T) , Locator, Vorname (z. B.: DK0KTL - JO60BV - Karl)

6. Auswertung: Berechnung der Entfernung für jedes QSO mit EU-Stationen innerhalb der zu wertenden zusammenhängenden 60 min eigener Wahl und Addition dieser Entfernungen. Multiplikation dieser Gesamtsumme mit folgendem Faktor: für Teilnehmerklasse A mit Anzahl der erreichten EU-Länder (WAE-Liste) innerhalb der gesamten 6 h, für Klasse B mit Anzahl der erreichten Länder plus Anzahl der erreichten Großfelder (z. B. JO43, JO50, etc.) innerhalb der gesamten 6 h.

7. Logs: Die Benutzung von Computerprogrammen zur Auswertung und Berechnung der Entfernungen ist erwünscht. Wir empfehlen die Verwendung des Programms HAMEUTAG von ARCOMM, das kostenfrei hier heruntergeladen und genutzt werden kann. Erforderliche Angaben im Kopf sind Rufzeichen, Name(n) und Alter der OPs, Teilnahmeklasse, (Hoch)Schule (Name und Schulart), Standort (Locator), postalische Absenderadresse und aktuelle Email-Adresse.
Logbucheinträge: UTC, Call, RST, Band, Betriebsart Locator, Entfernung, Kennzeichnung des 60-Minuten-Zeitraumes

8. Einsendungen: Spätestens zwei Wochen nach dem Europatag (20. Mai 2017 - Datum des Poststempels/Versanddatum) bevorzugt per Email an , dann gibt es die Bestätigung in elektronischer Form (PDF-Urkunden).
Bitte schickt uns Fotos der Operator vom Funkbetrieb, damit sich jeder Teilnehmer auf der Urkunde wiederfinden kann!
Per Post an: Gymnasium "Karl Theodor Liebe", Schulfunkstation, Trebnitzer Straße 18, 07545 Gera, Deutschland

9. Preise/Urkunden: Alle Einsender erhalten ihre Urkunden als PDF-Datei per E-Mail. Bei Einsendung von 5 € (Schein oder Briefmarken) zur Deckung der Kosten für Porto, Druck und Verpackung verschicken wir laminierte Urkunden. Unter den Einsendern von richtig erstellten, gültigen Logauszügen werden Preise aus dem Mediensortiment des AATiS verlost.
Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen.

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche