Maas_Netzteile
Maas_Netzteile
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 08. Juni 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Juni 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

WRC: Ein bisschen 5-MHz-Zuweisung an den Amateurfunkdienst

2015-11-13

Mit 18 eingereichten Dokumenten zum Tagesordnungspunkt 1.4, der den Vorschlag einer neuen 5-MHz-Zuweisung an den Amateurfunkdienst behandelt, startete bei der in Genf stattfindenden WRC (World Radiocommunication Conference) letzte Woche die Diskussion in einer Untergruppe.

Da auch Vorschläge mit bis 175 kHz Breite vorlagen, war die Erwartung groß, dass etwas nahe einem Mittelwert herauskommen könnte. Leider war die Gewichtung des „No Change“ einiger bedeutender Länder so stark, dass den mehrheitlichen Befürwortern einer großzügigeren Lösung nur der angebotene Kompromiss mit einem 15 kHz breiten Band und Begrenzung auf maximal 15 W EIRP anzunehmen verblieb. Änderungen der ITU Radio Regulation (hier die Fassung von 2012) werden nämlich nur im Konsens gefunden und verabschiedet.

Heute wurde innerhalb einer Untergruppe der WRC-15 ein Konsens gefunden, der noch von höheren Instanzen abgesegnet werden muss und wie folgt lautet:

- Sekundäres 60-m-Amateurfunkband: 5351,5 kHz bis 5366,5 kHz
- in der Region 1 Begrenzung auf 15 W EIRP

EIRP ist die äquivalente isotrope Strahlungsleistung, die sich aus der an der Antenne ankommenden Sendeleistung mal Antennengewinn über Isotropstrahler berechnet; ein Halbwellendipol hat thoretisch bereits 2,14 dB (Faktor Gi = 1,64) Gewinn gegenüber einem Isotropstrahler.

Tnx Info DK4VW
Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche