144-MHz-Band im französischen Vorschlag zur WRC-19 gestrichen!
2019-08-30
Der französische Vorschlag, Studien zur gemeinsamen Nutzung des 2-m-Bandes durch Amateurfunk/Satelliten-Amateurfunk und nicht-sicherheitsrelevanten Flugfunk (AMS) durchzuführen, ist vom Tisch.
Bei der Besprechung der Conference Preparatory Group der CEPT diese Woche in Ankara sprachen sich neben Deutschland weitere europäische Verwaltungen gegen das französische Ansinnen (wir hatten mehrfach berichtet) aus. Damit war das notwendige Quorum von mindestens sechs Ablehnungen erfüllt. Das Referat Frequenzmanagement des DARC e.V. mit DK4VW und DF2ZC hatte dazu ein Papier erstellt, das anhand von Feldstärkeberechnungen und Ausbreitungssimulationen nachweist, dass bereits bei geringsten Sendeleistungen von Fluggeräten die Reichweiten so hoch sind, dass erhebliche gegenseitige Störungen zu erwarten sind.
Nun gilt es aber, sich auf diesem Erfolg nicht auszuruhen: Sorgen wir also weiter dafür, dass der gesamtgesellschaftliche Mehrwert des Amateurfunkdiensts besser wahrgenommen wird. Insbesondere der Notfunk als einzig mögliche Kommunikations-Plattform bei Ausfall der öffentlichen Telekommunikation ist hier zu nennen: Erzählen Sie Ihren Freunden, Kollegen und Bekannten doch einmal davon! Die werden möglicherweise überrascht sein. Zumal manch einer bereits erlebt haben dürfte, wie es sich anfühlt, wenn nur das Mobilfunknetz stundenlang ausfällt.
Vor allem sollte uns bewusst sein: Ohne starke Interessenvertretungen der Funkamateure – national und international – wäre dieses positive Ergebnis auch nicht möglich gewesen.
Bernd Mischlewski, DF2ZC