online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 30. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< März 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Galileo-Navigationsdienst bis auf Weiteres ausgefallen

2019-07-18

Galileo-Logo

Wie die europäische GSA-Agentur (Global Navigation Satellite System Agency) gestern mitteilte, sind die offenbar bereits seit 12. Juli vorübergehend unterbrochenen Navigations- und Zeitmessungsdienste des staatlichen europäischen Navigationssystems Galileo [Wikipedia] weiterhin nicht nutzbar, lediglich der Notfalldienst Galileo Search and Rescue (SAR) arbeite weiter.

Ein Team von Experten der Europäischen GNSS-Agentur, der Industrie, der Europäischen Weltraumorganisation und der Europäischen Kommission führe derzeit Wiederherstellungsmaßnahmen für einen Vorfall im Zusammenhang mit der Galileo-Bodeninfrastruktur durch, der zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Galileo-Primärdienste geführt hatte. Das Hauptziel bestünde darin, die Navigations- und Zeitmessungsdienste von Galileo für die Nutzer so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Das Satellitennavigationssystem Galileo startete seine ersten Dienste im Dezember 2016 und biete seitdem qualitativ hochwertige Ortungs-, Navigations- und Zeitmessungsdienste für Benutzer auf der ganzen Welt an. Ziel dieser Phase der Erstversorgung seie es, die Erkennung technischer Probleme zu ermöglichen, bevor das System vollständig in Betrieb genommen werde.

Navigationsgeräte und Smartphones, die Galileo-Signale verarbeiten können, nutzen praktisch durchweg zusätzlich das US-amerkanische GPS, sodass die derzeitige Nichtverfügbarkeit des ohnehin noch nicht ganz fertiggestellten Systems – von 30 geplanten Satelliten fehlen noch vier – zum Glück bislang kaum auffällt.

Tnx Info Horst-Dieter Zander, DJ2EV
Nach PI
Red. FA/-rd

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche