Vorweihnachtliches Sternschnuppenglück
2015-12-04
Kurz vor dem Ende des UKW-Jahres meldet sich mit den Geminiden Mitte Dezember noch einmal ein Highlight für die Anhänger des Meteorscatterns, d. h. des DXens über die reflektierenden "Bremsspuren" verglühender Meteore.
Der Meteoritenschauer Geminiden hat sein Maximum nach Vorausberechnungen wahrscheinlich am 14. 12. 2015 gegen 1800 UTC. Die Geminiden sind nicht übermäßig spitz in ihrer Häufigkeitsverteilung: Sie können auf 50 MHz und 144 MHz bereits ab etwa dem 6. 12. genutzt werden. Die Reflexionszahl steigt dann bis zu den beiden Tagen des Maximums am 13. und 14. 12. 2015 stetig an, während sie danach eher schnell wieder abfällt.
Während des vorausberechneten absoluten Maximums steht der Schauerradiant noch relativ tief am Himmel. Für den optischen Beobachter der als Sternschnuppen verglühenden Meteore besteht deshalb eine gute Chance, sogenannte "Earth Grazer" zu sehen. So bezeichnet man Sternschnuppen mit besonders langer Leuchtspur.
Der Radiant ist die Stelle am Himmel, aus der die Meteore hervorzuquellen scheinen (rote Pfeile im Bild). Er liegt hier im Sternbild der Zwillinge (lat. gemini) nahe bei dem hellen Stern Castor. Es ist durch die Nähe zum Orion unschwer auffindbar. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass das Bild eine Prinzipdarstellung ist. Wann und wo genau dieses Sternbild zu finden ist, kann man sehr schön online verfolgen (interaktive Sternkarte links oben, ggf. Hinweise zu Java beachten).
Verantwortlich für diesen Meteorschauer ist nicht wie sonst ein Komet, sondern eine Gruppe von Asteroiden — u. a. der 1983 entdeckte Phaeton, bei dem es sich möglicherweise um einen erloschenen Kometen handeln könnte.
Mehr funkrelevante Informationen zu diesem sehr ergiebigen Meteorstrom gibt es auf MMM on VHF. Aufgrund der vergleichsweise geringen Eintrittsgeschwindigkeit der Meteore dieses Stroms ziehen die Sternschnuppen relativ langsam den Himmel entlang, was für besonders lange Bursts sorgen kann — vielleicht schreiben Sie doch schon einmal einen Wunschzettel …
Tnx Info DF2ZC
Red. FA/-rd