online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Donnerstag, 09. Februar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Februar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          

Meteorschauer Geminiden mit kräftigem Sternschnuppen-Regen

2022-12-13

Heute Abend und nachts beste Sichtbarkeit, falls wolkenfrei

Radiant des Meteorschauers — so gesehen, als läge man mit dem Rücken auf dem Erdboden; Bild: FA
Anklicken zum Vergrößern!

Unter allen jährlich wiederkehrenden Meteorschauern nehmen die Geminiden, deren Fluchtpunkt im Sternbild Zwillinge (lateinisch Gemini) dicht neben den vergleichsweise hellen Sternen Castor und Pollux liegt, in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmestellung ein. Zum einen verläuft ihr Aktivitätsanstieg vom 4. Dezember zum Maximum recht langsam, aber stetig – und das über mehrere Tage hinweg. Es kann dann bereits erfolgreich über Geminiden-Meteore Meteor-Scatter-Betrieb getätigt werden.

Zum anderen geht die Intensitätsabnahme nach dem Maximum am 14. 12. um 1300 UTC umso schneller vor sich. Schon am 16. 12. ist praktisch Schluss. Die Geminiden-Meteore sind besonders eindrucksvoll, weil sie viele helle, typischerweise gelb-weiß leuchtende Sternschnuppen aufweisen. Die hellsten dieser Leuchterscheinungen sind erst nach dem Maximum zu beobachten, während davor eher die optisch schwächeren Objekte dominieren. Diese gewisse Sortierung der Staubwolke nach Partikelgrößen wird übrigens auch bei anderen Meteoritenschauern beobachtet.

Eine weitere Ausnahme gegenüber den meisten anderen Meteoritenschauern ist die Herkunft der Geminiden: Als Ursache gilt nicht etwa ein aktiver Komet – also dessen Staubwolke. Seit 1983 geht man davon aus, dass der Asteroid Phaeton, ein nur etwa 6 km Durchmesser aufweisender Gesteinsbrocken, die Quelle des Schauers ist. Möglicherweise handelt es sich dabei um den Rest eines erloschenen Kometen, der langsam zerbröselt.

Für den Funkerfolg ist dies unerheblich: Im Schauermaximum erwartet man 2022 um die 120 Reflexionen pro Stunde. Mit durchschnittlich 35 km/s liegt die Geschwindigkeit der Steinchen im Vergleich zu den anderen Schauern jedoch eher im unteren Bereich. Sie verglühen wegen der deshalb geringeren Reibung in nicht ganz so großen Höhen. Entfernungsrekorde sind also nicht zu erzielen, doch die hohe Aktivität lässt das Meteor-Scattern über Distanzen bis zu 2000 km trotzdem sehr kurzweilig werden.

Auch Sporadic-E-Conds auf den oberen KW-Bändern sowie auf 6 m sind im Rahmen des Möglichen, weil das durch die Meteore verursachte erhöhte Auftreten von Metallionen in der Ionosphäre eine Voraussetzung für die Bildung von "Es-Wolken" ist – siehe z. B. KH6/K6MIO in DUBUS Technik XV. Noch mehr gilt dies für die Anfang Januar wiederkehrenden Quatrantiden.

Kurz vor dem Schauermaximum findet am 10. und 11.12. der ARRL-10-m-Contest statt. Die auf 28 MHz wegen der geringeren benötigten Ionisierung der E-Schicht relativ langen MS-Bursts könnten QSOs innerhalb Europas ermöglichen, die sich dann wie ES-Verbindungen anfühlen.

Die optische Beobachtung wird durch den abnehmenden Halbmond gestört. In den Abendstunden vor Mondaufgang dürften die Sternschnuppen jedoch gut zu sehen sein: Wenn die Bewölkung dies erlaubt.

DF2ZC, DL2RD

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche