Schutz vor Überspannungen im Strom- und Telefonnetz
2017-08-17
Die gewaltigen elektrischen Entladungen bei Gewittern führen nicht selten zu Überspannungen im Strom- und Telefonnetz und können an diese Netze angeschlossene Geräte beschädigen. Ein wirklich wirksamer Schutz vor Überspannungen ist nur gegeben, wenn Sie Ihren DSL-Router, Ihr WLAN-Modem bzw. Ihren Home-Server vor einem Gewitter bzw. vor längerer Abwesenheit sowohl vom Stromnetz als auch vom DSL-Anschluss trennen (Stecker ziehen)! Gewitterbedingte Überspannungsschäden an diesen Geräten werden vom Netzbetreiber in aller Regel nicht kostenlos repariert.
So nützlich Einschalter an Mehrfachsteckdosen und Überspannungsschutzeinrichtungen in Steckdosenform auch sind, sie gewährleisten keinen sicheren Schutz vor hohen Überspannungen, wie sie etwa bei einem Blitzeinschlag in der Nähe auftreten können - nur Stecker Ziehen hilft. Das gilt selbstredend auch für PCs u. a. Geräte der Heimelektronik.
Nach dem Gewitter verkabeln Sie Ihr Gerät zuerst mit dem DSL-Anschluss und verbinden es danach mit dem Stromnetz. Eine Neukonfiguration ist nicht nötig. Funktioniert Ihr Gerät bzw. der DSL-Anschluss nach einem Gewitter nicht mehr, trennen Sie Router, DSL-Modem bzw. Home-Server für mindestens 2 min vom Stromnetz. Sollte es auch danach nicht funktionieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Provider auf. Mehr dazu ferner in den "Netzgeschichten" der Telekom.
Funkamateure wissen, dass Antennen zu erden sind. Noch sicherer ist es, wenn die Zuleitungen von Drahtantennen vor Einführung ins Haus aufgetrennt werden. Bei einem Antennenmast außerhalb des Wohngebäudes erfolgt die Trennung der von den Antennen kommenden Koaxialkabel am besten gleich am Mastfuß – so die Empfehlung des leider 2012 verstorbenen Blitzschutzspezialisten Herbert Heiß, DJ5EP.
Eine Vielzahl von Hinweisen gibt Michael Stuefer, IN3RAV, vom Dolomites Radio Club in einer PDF-Datei. Des Weiteren hatten wir uns in FA 6/2010, S. 606, FA 1/2010, S. 33, und FA 7/2009, S. 712 diesem Thema zugewandt. Die Ausführungen der Experten des Ausschusses für Blitzschutz und Blitzforschung des VDE (ABB) zum Thema Blitzschutzsysteme oder Antennenerdung für Funksende-/-empfangssysteme sind hier nachzulesen.
Generell können derartige Abhandlungen zu Blitzschutzsystemen für "OM Normalverbraucher" nur informativen Charakter haben, weil die Installation von Blitzschutzeinrichtungen Sache autorisierter Fachbetriebe ist!
Red. FA/-rd
Foto: Raikoe, CC BY-SA 3.0