Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Sonntag, 24. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

HAARP testet wieder

2017-02-23

Screenshot des Sonagramms eines HAARP-Trägers auf 2,8 MHz
Anklicken vergrößert!

Die zwischenzeitlich eingemottete Station HAARP in Gakona/Alaska wurde für eine wissenschaftliche Kampagne wieder reaktiviert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Chris Fallen, KL3WX, von der Universität Anchorage werden seit dem 20. Februar in den (europäischen) Nachtstunden Experimente durchgeführt, die sich unter anderem mit der Beeinflussung der Ionosphäre durch starke Signale (sog. Luxemburg-Effekt) beschäftigen, siehe auf der Website zum Projekt.

Die Signale konnten auch in Mitteleuropa auf 2,800 MHz und 3,300 MHz zwischen 0330 UTC und 0430 UTC empfangen werden. Je ein Screenshot des Empfangs auf beiden Freqeunzen vom 23. 2. ist auf www.dk8ok.org mit allen wichtigen Daten zu sehen. Die Versuche dauern weiter an, Aufnahmen mit einem SDR lohnen sich!

Tnx Info DK8OK
Red. FA/-rd

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche