4 DVDs
4 DVDs
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 28. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Februar 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28            

Fortschritte auf dem Weg zum Handfunkgerät der Zukunft

2015-03-31

In einem interessanten Vortrag auf der 2015 Orlando Hamcation berichte Bruce Perens, K6BP, ein Verfechter quelloffener Hard- und Software im Amateurfunk, über Fortschritte bei der Entwicklung von Soft- und Hardware für einen Prototyp des "HT of the Future" (Handfunkgerät der Zukunft).

Darin kritisiert Bruce die entstandene Diversifizierung (D-STAR, DMR, APCO P25, C4FM Fusion etc.) bei den digitalen Sprachübertragungsverfahren (DV) der Hersteller kommerzieller Handfunkgeräte für den Amateurfunk und verweist auf die Vorzüge des von David Rowe, VK5DGR, entwickelten FreeDV-VHF-TDMA-Systems (bis zu 10 dB S/N Empfindlichkeitsgewinn gegenüber FM & Co. bei nur 1,2 kHz Bandbreite, Realisierbarkeit eines Repeaters auf demselben Kanal dank TDMA).

In einem "HT of the Future" sind die Softwarelösungen für einzelne Sende- bzw. Modulationsarten nur noch Apps, die vom Nutzer installiert und sogar verändert werden können – wie beim allgegenwärtigen Smartphone. Auf diese Weise kann ein solches Gerät, geeignete Apps vorausgesetzt, alle o. g. DV-Verfahren und viele weitere realisieren.

Als einen Ansatz für die Hardware favorisiert Bruce die Whitebox von Chris Testa, KD2BMH, ein quelloffenes Hand-SDR. Ein in Entwicklung befindlicher Prototyp soll bei 2 W Sendeleistung den Frequenzbereich von 50 MHz bis 1 GHz überstreichen. Die Entwicklung einer speziell dafür zugeschnittenen Senderendstufe stellt wegen der hohen Linearitätsanforderungen noch eine Herausforderung dar.

Interessant ist, dass selbst K6BP nicht alle Teile der Hard- und Software offenlegen will, um unautoriserten kommerziellen Nachbauern den Zugang zumindest zu erschweren.

Der Vortrag ist in einem Youtube-Video von Ham Radio Now mit Gary Pearce, KN4AQ, ab der Minute 15.55 zu sehen.

 

Red. FA/-rd

Zurück


© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche